Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Exegese des Neuen Testaments

Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis
Buch | Softcover
450 Seiten
2018 | 4. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5067-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Exegese des Neuen Testaments - Martin Ebner, Bernhard Heininger
CHF 32,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel.

Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt.

Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.
Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel.Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt.Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.

Professor Martin Ebner hat den Lehrstuhl für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universtität Bonn inne.

Prof. Dr. Bernhard Heininger lehrt neutestamentliche Exegese an der Universität Würzburg.

§ 0 Einleitung1
1 Probeessen gefällig? – oder: Ein dreifacher Test zu Beginn1
2 Arbeitsaufgaben 5
3 Testergebnisse 18
3.1 LeserInnentest 18
3.2 Methodentest19
3.3 Autorentest22
4 Literaturhinweise 22
§ 1 Konstituierung des Textes: Textkritik25
1 Das Problem und die Aufgabe25
2 Vorstellung der Methode29
2.1 Arbeitsgrundlage: Das Novum Testamentum Graece29
2.1.1 Die textkritischen Zeichen32
2.1.2 Die handschriftliche Bezeugung33
2.2 Kriterien: Die Regeln der Textkritik39
3 Praktische Übung44
3.1 Die Kollation der Handschriften44
3.2 Versweise Rekonstruktion47
3.3 Der rekonstruierte Text mit Apparat49
4 Resümee und Ausblick50
5 Selbstständiger Versuch50
6 Textkritisches Handwerkszeug52
7 Übersetzung von Mk 2,1–3,653
§ 2 Textbeschreibung: Sprachliche Analyse57
1 Annäherung an die Methode – oder: Was Fußball und Exegese miteinander gemeinsam haben57
1.1 „Ein Spiel lesen“57
1.2 Vom Event zur Erzählung58
1.3 Das Textmodell63
1.4 Anwendung auf das Neue Testament67
1.5 Offene Fragen68
2 Vorstellung der Methode71
2.1 Die Analyse der Story .71
2.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge (Beschreibung der Motive)71
2.1.2 Die Analyse der handelnden Personen (Aktantengerüst)75
2.2 Die Analyse des Textes80
2.2.1 Narratologische Verfahren80
2.2.2 Linguistische Verfahren92
2.3 Die Analyse der Narration99
2.3.1 Subjekte und Objekte des Erzählens99
2.3.2 Methodisches Vorgehen103
3 Praktisches Beispiel: Sprachliche Analyse von Mk 2,1–3,6113
3.1 Die Analyse der Story114
3.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge114
3.1.2 Die Analyse der Figurenkonstellation 114
3.2 Die Analyse des Textes 116
3.2.1 Die narratologische Analyse116
3.2.2 Die linguistische Analyse118
3.3 Die Analyse des Erzählvorgangs125
3.3.1 Das Erzählerprofil125
3.3.2 Das Leserprofil125
3.3.3 Die Pragmatik des Textes126
4 Theologischer Ertrag126
5 Selbstständiger Versuch128
6 Literaturhinweise129
§ 3 Nachgeschichte: Synoptischer Vergleich133
1 Was ist ein synoptischer Vergleich?133
2 Zur Methodik: Die einzelnen Arbeitsschritte135
2.1 Das Unterstreichen 136
2.2 Auswertung 140
2.2.1 Veränderungen im Wortschatz 140
2.2.2 Stilistische Veränderungen140
2.2.3 Auslassungen und Hinzufügungen/ sachliche Änderungen142
3 Praktisches Beispiel: Die Heilung des Gelähmten im synoptischen Vergleich (Mk 2,1–12 parr Mt 9,1–8; Lk 5,17–26)143
3.1 Unterstreichen143
3.2 Gemeinsamkeiten145
3.3 Unterschiede147
4 Gesamturteil151
4.1 Das Verhältnis der Texte zueinander 151
4.2 Theologischer Ertrag155
4.2.1 Die matthäische Bearbeitung155
4.2.2 Die lukanische Bearbeitung156
5 Literaturhinweise158
§ 4 Vorgeschichte: Literarkritik161
1 Vorstellung der Methode161
2 Die Kriterien164
2.1 Doppelungen und Wiederholungen164
2.2 Spannungen und Widersprüche165
2.3 Stilistische Argumente167
2.4 Dubletten und Parallelen167
2.5 Kombination von Gattungen169
3 Demonstration an Mk 2,1–12 170
3.1 Anwendung der Kriterien und Auflistung der Indizien171
3.1.1 Wiederholungen und Doppelungen171
3.1.2 Spannungen und Widersprüche172
3.1.3 Stilistische Argumente 174
3.1.4 Dubletten und Parallelen 175
3.1.5 Kombination von Gattungen176
3.2 Scheidung der Texteinheiten und Zuordnung in relativer Chronologie176
4 Theologischer Ertrag180
5 Selbstständiger Versuch181
6 Literaturhinweise181
§ 5 Typik des Textes: Gattung183
1 Vorstellung der Methode 183
2 Vier Arbeitsschritte 188
3 Demonstration an Mk 2,13–17190
4 Theologischer Ertrag204
5 Selbstständiger Versuch206
6 Literaturhinweise208
§ 6 Typische Verwendungssituation: „Sitz im Leben“ 209
1 Vorstellung der Methode209
2 Praktisches Vorgehen219
2.1 Die Gunkel-Fragen219
2.2 … und ihre methodische Präzisierung 219
2.2.1 Das analytische Rückschlussverfahren220
2.2.2 Das konstruktive Rückschlussverfahren 221
2.2.3 Das komparatistische Rückschlussverfahren222
3 Demonstration223
3.1 Der „Sitz im Leben“ der Apophthegmen223
3.1.1 Analytisches Rückschlussverfahren223
3.1.2 Konstruktives Rückschlussverfahren 225
3.1.3 Komparatistisches Rückschlussverfahren 228
3.1.4 Auswertung 229
3.2 Das Thema „Berufung“ bzw. „Nachfolge“ in verschiedenen Gattungen (kursorische Beispiele)230
3.2.1 Die Realisierung der Nachfolge als Streitfrage231
3.2.2 Die Legitimierung der behaupteten Berufung 232
3.2.3 Vorbildhafte Reaktion234
3.2.4 Die Texte im Überblick234
4 Theologischer Ertrag235
5 Selbstständiger Versuch235
6 Literaturhinweise237
§ 7 Ideeller und gesellschaftlicher Hintergrund: Zeitgeschichte, Traditionskritik, Religionsgeschichte 241
1 Verständnisbarrieren241
2 Reise in die Vergangenheit: Zeitgeschichte, Traditionskritik, Religionsgeschichte 244
3 Zur Vorgehensweise248
3.1 Bestandsaufnahme248
3.2 Aufspüren von Parallelen248
3.3 Verifizieren der Parallelen an den Originaltexten/ Übersetzungen249
3.4 Beschreibung des Sachverhalts250
3.5 (Phänomenologischer) Vergleich250
4 Praktische Beispiele251
4.1 Schriftgelehrte252
4.2 Pharisäer254
4.3 Zöllner257
4.4 Jüdische Essgewohnheiten259
4.5 Zur Frage der Sündenvergebung262
4.6 Der „Menschensohn“265
4.7 Der Sabbat269
5 Theologischer Ertrag274
6 Selbstständiger Versuch276
7 Literaturhinweise276
§ 8 Ausgangspunkt: Rückfrage nach Jesus283
1 Theorieblock: Was ist die „Rückfrage“?284
2 Praktisches Vorgehen300
2.1 Literarkritik302
2.2 Gattungstypische Elemente abheben302
2.3 Die Rückfragekriterien304
2.3.1 Das Unähnlichkeitskriterium304
2.3.2 Das Kohärenz- und das Konvergenzkriterium 307
2.3.3 Das Kriterium der vielfachen Bezeugung 309
2.3.4 Weitere Indizien311
3 Demonstration an Mk 2,18–22313
3.1 Literarkritik314
3.2 Gattungstypische Elemente abtragen317
3.3 Die Rückfrage318
3.3.1 Die Schwierigkeit: ein Bildwort 318
3.3.2 Suche nach einer Sachreferenz 319
3.3.3 Rückfragekriterien321
4 Theologischer Ertrag325
5 Selbstständiger Versuch326
6 Literaturhinweise327
§ 9 Die Gemeinde am Werk: Überlieferungsgeschichte331
1 Annäherung an die Methode331
2 Vorstellung der Methode336
3 Praktisches Vorgehen338
3.1 Der Ausgangsstoff und seine typische Verwendungssituation 339
3.2 Veränderungen auf der Situationsachse340
3.3 Veränderungen auf der Zeitachse341
4 Demonstration an Mk 2,18–20341
4.1 Die Grundfassung342
4.2 Die erste vormarkinische Erweiterung (V. 19c.20)344
4.3 Die zweite vormarkinische Erweiterung (V. 18d.20d)346
5 Theologischer Ertrag349
6 Selbstständiger Versuch 350
7 Literaturhinweise352
§ 10 Theologische Relecture: Redaktionsgeschichte353
1 Von der Information zur Publikation353
2 Die Redaktion der Evangelien357
3 Redaktionskritik: Definition und Vorgehensweise360
3.1 Definition360
3.2 Die Arbeitsweise der Redaktionskritik360
3.2.1 Die Bearbeitung vorgegebener Materialien durch den Redaktor361
3.2.2 Thematische Schwerpunkte362
3.2.3 Auswahl und Anordnung der Stoffe363
3.2.4 Zeitliche und theologische Einordnung363
4 Praktische Übung: Gastmahlszenen im Lukasevangelium366
4.1 Synoptischer Vergleich von Lk 5,27–39 par Mk 2,13–22366
4.2 Stichproben im Evangelium369
4.2.1 Nachfolge und Besitzverzicht369
4.2.2 Umkehr und Gebet372
4.2.3 Essen und Trinken375
4.2.4 Gegner und Gastgeber: Die Pharisäer378
4.3 Zeitliche und geographische Verortung 380
5 Theologischer Ertrag383
6 Selbstständiger Versuch385
7 Literaturhinweise386
§ 11 Der ultimative Methodentest: eine Preisfrage389
§ 12 Lösungen der Arbeitsaufgaben391
Aktuelles Lexikon417
Mit * abgekürzt zitierte Literatur418
Bücherschrank419
Zeittafel427
Register431

lt;p>Aus: Würzburger kath. Sonntagsblatt - September 2007
[...] Der [...] wissenschaftlich aktuelle Band ist für ein Fachbuch flott geschrieben und bietet praktische Umsetzungsvorschläge, genauso wie treffende Zusammenfassungen. Dass den beiden Autoren die Arbeit Spaß gemacht hat, zeigt auch der immer wieder zwischen den Zeilen aufblitzende Humor. [...]

Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 11.08.2015
[...] Dieses Buch stellt die heute in der neutestamentlichen Wissenschaft angewendeten exegetischen Methoden vor und leitet zu ihrer Anwendung durch praktische Text-Beispiele und Aufgaben an. Die praktischen Beispiele am Ende eines jeden Kapitels zeigen anschaulich, wie ein Ergebnis eines Arbeitsschrittes aussehen kann.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 684 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Bibelausgaben / Bibelkommentare
Schlagworte Apostel • Auslegung • Bibel • Bibel, biblische Texte, Exegese, Neues Testament, neutestamentliche Exegese, Auslegung, Theologie, Geschichte, Christentum, Jesus, Jesus Christus, Evangelium, Predigt, Textanalyse, Leseverständnis, Apostel, Markusevangelium, Lukasevangelium, Johannesevanelium, Matthäusevangelium, Theologie, Studium Theologie, Theologiestudium, utb, Lehrbuch • Biblische Texte • Christentum • Evangelium • Exegese • Geschichte • Jesus • Jesus Christus • Johannesevanelium • Johannesevangelium • Lehrbuch • Leseverständnis • Lukasevangelium • Markusevangelium • Matthäusevangelium • Neues Testament • Neutestamentliche Exegese • Predigt • Studium Theologie • Textanalyse • Theologie • Theologie studieren • Theologiestudium • UTB
ISBN-10 3-8252-5067-9 / 3825250679
ISBN-13 978-3-8252-5067-6 / 9783825250676
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum ich der Bibel trotzdem vertraue

von Andreas Malessa

Buch | Hardcover (2024)
Gütersloher Verlagshaus
CHF 29,90