Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kognitionstheoretische Grundlagen der Kreativität (eBook)

Wie Neues im Gehirn entsteht und dadurch kreatives Denken erklärbar wird

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XIII, 275 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22072-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kognitionstheoretische Grundlagen der Kreativität - Karl Testor
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Karl Testor schafft anhand einer Synthese verschiedener Konzepte der Neuro- und Kognitionswissenschaft ein Modell, das einen Ansatz für das Entstehen von Neuem bietet und die dafür relevanten Aspekte herausarbeitet. Die wissenschaftliche Betrachtung erfährt so eine Erweiterung in der Erforschung von Denken und Kreativität. Aus dem Modell sind Ableitungen möglich, die eine vertiefende experimentelle Forschung auf klar begründete Basis stellen sowie diverse Untersuchungsdesigns besser zu reflektieren vermögen.

Karl Testor beschäftigt sich im Institut für Neurokognition und Führung sowie an der Theresianischen Militärakademie mit den Aspekten des Denkens und der Kreativität. Er lässt diese in die praktische und theoretische Führungskräfteausbildung einfließen. 

Karl Testor beschäftigt sich im Institut für Neurokognition und Führung sowie an der Theresianischen Militärakademie mit den Aspekten des Denkens und der Kreativität. Er lässt diese in die praktische und theoretische Führungskräfteausbildung einfließen. 

Geleitwort 5
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
1 Einleitung 13
1.1 Einführung 15
1.2 Vorschau 23
2 Disziplinäre Anbindung 25
2.1 Medizin 25
2.2 Kognitive Psychologie 26
2.3 Neurowissenschaften 27
2.4 Psychotherapiewissenschaften 28
2.5 Kreativitätsforschung 29
2.6 Konstruktiver Realismus 30
3 Forschungsstand 32
3.1 Anatomische Grundlagen 32
3.1.1 Grundlagen der Zellebene 32
3.1.2 Vernetzung 36
3.1.3 Das Gehirn 38
3.1.3.1 Hirnstamm 39
3.1.3.2 Cerebellum 39
3.1.3.3 Limbisches System 40
3.1.3.4 Thalamus 42
3.1.3.5 Cerebraler Cortex 43
3.1.4 Veränderung neuronaler Interaktion 44
3.1.4.1 Langzeitpotenzierung 44
3.1.4.2 Neurogenese 46
3.1.5 Zusammenfassung 48
3.2 Neuronale/Kognitive Prozesse 49
3.2.1 Visuelle Wahrnehmung 49
3.2.2 Gedächtnis und dessen Inhalte 55
3.2.2.1 Neuronale Grundlagen des Lernens 56
3.2.2.2 Gedächtnissysteme 58
3.2.2.3 Der Einfluss von Kontextbezogenheit 65
3.2.2.4 Aufmerksamkeit 68
3.2.2.5 Konfliktaushandlung konkurrierender Teile 70
3.2.2.6 Expertise 72
3.2.2.7 Kreativität 75
3.3 Modelle kognitiver Strukturen 79
3.3.1 ACT-R 79
3.3.1.1 Annahmen 80
3.3.1.2 Wissensakquise 80
3.3.1.3 Wissensanwendung 81
3.3.1.4 Zusammenfassung 82
3.3.2 Integrated Theory of Mind 82
3.3.2.1 Das deklarative Gedächtnismodul 84
3.3.2.2 Das Prozedurale Gedächtnis 84
3.3.2.3 Generelle Diskussion 85
3.3.3 Vier Ebenen der Persönlichkeit 86
3.3.4 Modell zur hierarchischen Kontrolle 87
3.3.5 REST-Zustand 88
3.3.6 CREATES-Modell der Kreativität 90
3.3.7 Der Voxelansatz 93
4 Forschungslücke 95
5 Forschungfrage 98
6 Methodik 99
6.1 Ein Modell des Denkens 100
6.1.1 Konstrukte 100
6.1.2 Gemeinsame Begriffe 102
6.1.2.1 Chunks 102
6.1.2.2 Gedächtnisspuren 104
6.1.2.3 Produktionsregeln 106
6.1.2.4 Hierarchieebenen 108
6.1.2.5 Bewusstsein 111
6.1.2.6 Kontext 113
6.1.3 Zusammenfassung 115
6.1.3.1 Das Gehirn als Konstruktionen repräsentierendes Assoziationsorgan 117
6.1.3.2 Gedankendefinition 117
6.2 Kreativität in Bezug auf dieses Modell 118
6.2.1 REST-Zustand 118
6.2.2 CREATES-Modell 119
6.3 Zusammenfassung 120
7 Untersuchung 122
7.1 Segmentierung und Betrachtung des Modells des Denkens 123
7.1.1 Perzeption 123
7.1.2 Chunks 124
7.1.3 Gedächtnisspuren 127
7.1.4 Produktionsregeln 129
7.1.5 Hierarchische Kontrolle 130
7.1.5.1 Kontextbezogenes zielorientiertes Handeln 132
7.1.5.2 Aufmerksamkeit Kontrollzentrum 133
7.1.6 Neuroanatomische Ansätze 135
7.1.7 Zusammenfassung 140
7.2 Experimentelle Bezugsetzung 143
7.2.1 Sprache als Kontextinformation 144
7.2.1.1 Experimentbeschreibung 144
7.2.1.2 Analyse des Experiments 147
7.2.2 Irritation als Basis für kognitive Flexibilitätssteigerung 152
7.2.2.1 Experimentbeschreibung 153
7.2.2.2 Analyse des Experiments 155
7.2.3 Körper als Einfluss auf das Denken 160
7.2.3.1 Experimentbeschreibung 161
7.2.3.2 Analyse des Experiments 163
7.2.4 Alkohol als Kontexteinfluss 167
7.2.4.1 Experimentbeschreibung 168
7.2.4.2 Analyse des Experiments 170
7.2.5 Meditation als Mittel zur Verschiebung der Gedanken 177
7.2.5.1 Experimentbeschreibung 178
7.2.5.2 Exkurs Integrative Body-Mind Training 181
7.2.5.3 Analyse des Experiments 181
7.2.6 Hermeneutischer Zirkel als Kreativitätstechnik 189
7.2.6.1 Beschreibung des Hermeneutischen Zirkels 190
7.2.6.2 Bezugsetzung des Hermeneutischen Zirkels mit dem Modell des Denkens 191
7.2.7 Zufall als Moment der Kreativität 193
8 Untersuchungsergebnisse 201
8.1 Ergebnisse aus der theoretischen Ableitung 201
8.2 Ergebnisse aus der experimentellen Bezugsetzung 205
8.2.1 Ergebnisse Sprache als Kontextinformation 205
8.2.2 Ergebnisse aus Irritationen 207
8.2.3 Ergebnisse aus der Untersuchung des Einflusses des Körpers auf das Denken 209
8.2.4 Ergebnisse des Alkohols als Kontexteinfluss 210
8.2.5 Ergebnisse der Meditationsstudie 212
8.2.6 Ergebnisse des Hermeneutischer Zirkels als Kreativtechnik 213
8.2.7 Ergebnisse des Gedankenexperiments Zufall als Basis von Neuem 214
8.3 Die Aspekte und ihre Wirksamkeit 215
8.3.1 Reizveränderung 217
8.3.2 Veränderung der Bezugsebene 217
8.3.3 Gedächtnisspuren 218
8.3.4 Selten genutzte Gedächtnisinhalte 219
8.3.5 Produktionsregeln 220
8.3.6 Emotionale Färbung 220
8.3.7 Reduzierte Aufmerksamkeit 221
8.3.8 Aufmerksamkeit als stärkender Kontrollmechanismus 222
8.3.9 Intensive Introspektion 223
8.3.10 Reduktion hierarchischer Kontrolle 223
8.3.11 Neurogenese 224
8.3.12 LTP/LTD 224
8.3.13 Expertise 225
8.3.14 Zufällige Aktivierung 225
8.3.15 Chunk- und Kontextveränderung 225
8.4 Zusammenfassung 226
9 Ergebnisdiskussion 227
10 Einschränkung der Gültigkeit 239
11 Disziplinäre Rückbindung 242
11.1 Ergebnisreflexion aus wissenschaftstheoretischer Sicht 242
11.2 Rückbindung 251
11.2.1 Medizin 251
11.2.2 Kognitive Psychologie 251
11.2.3 Neurowissenschaften 253
11.2.4 Psychotherapiewissenschaften 255
11.2.5 Kreativitätsforschung 256
11.2.6 Wissenschaftstheorie 256
11.2.7 Sonstige 257
12 Resümee 258
13 Ausblick 261
Literaturverzeichnis 264

Erscheint lt. Verlag 4.5.2018
Zusatzinfo XIII, 275 S. 5 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte ACT-R • Default Mode • Gehirn • Hierarchische Verschaltung • Integrated Theory of Mind • Konstruktiver Realismus • Kreatives Denken • Kreativität • Neuroanatomische Grundlagen • Neuro- und Kognitionswissenschaft
ISBN-10 3-658-22072-4 / 3658220724
ISBN-13 978-3-658-22072-3 / 9783658220723
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tales of Recovering Inner Commitments, Gifts, and Wisdom Through …

von Kemila Zsange

eBook Download (2022)
Distributed By Ingram Spark (Verlag)
CHF 17,55