Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen

Nicolas Nowack (Herausgeber)

Buch | Softcover
399 Seiten
2018
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2813-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen -
CHF 62,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Psychosen stellen aufgrund ihres Chronifizierungsrisikos eine besondere Herausforderung in der Behandlung dar. Eine individuell ausgerichtete psychodynamische Psychosen-Psychotherapie kann eine Chronifizierung vermeiden und auch bei bereits chronischen Psychosen helfen. Der vorliegende Band vereinigt auf gelungene Weise eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansätzen, die für die psychodynamische Psychosen-Psychotherapie in Theorie und Praxis relevant sind, und führt dabei ein großes Spektrum an thematischen Schwerpunkten überzeugend und übersichtlich zusammen.Neben Indikation und Durchführung der Therapien behandeln die Beiträge auch das Verhältnis von Psychiatrie und Psychotherapie. Soziale Therapien, die häufig und sinnvollerweise eine Psychotherapie von Frühgestörten ergänzen, sind ebenfalls im Buch vertreten.Die deutschsprachige Sektion der »International Society for Psychological and Social Approaches to Psychosis« (ISPS-Germany), der die BeiträgerInnen angehören, existiert bereits seit 1975. Der darüber hinausgehenden Geschichte der psychodynamischen Psychosen-Psychotherapie ist ein eigener Abschnitt gewidmet.Mit Beiträgen von Heinz Böker, Helga Felsberger, Tilman Grande, Michael Grube, Peter Hartwich, Klaus Hoffmann, Uta Jaenicke, Tilman Kluttig, Meinhard Korte, Grete Leutz, Terje Neraal, Nicolas Nowack, Michael Putzke, Hans Red, Bent Rosenbaum, Markus Schmidt, Frank Schwarz, Bianka Tonn und Flora von SpretiWith English abstracts

EditorialNicolas NowackI Psychoanalytisch orientierte AnsätzePsychodynamische Psychotherapie für Menschen in psychotischen Zuständen»Danish National Schizophrenia Project« (DNS): Einige Aspekte und Hinweise aus dem dänischen Leitlinien-ManualBent RosenbaumFamiliendynamik und psychoanalytische Familientherapie bei PsychosenTerje NeraalDie Fremdartigkeit psychotischer und träumender Erfahrung und ihr gemeinsamer Grund - aus der Sicht der DaseinsanalyseUta JaenickeMentalisierungsbasierte Gruppenpsychotherapie in der PsychosenbehandlungHelga FelsbergerII Grundlagen und spezielle AspekteMit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) psychotherapeutische Beziehungen verstehenTilman GrandeAnalytische Psychosen-Psychotherapie - Indikation, Durchführung und LangzeitverlaufFrank SchwarzDepressionen als Psychosomatosen der EmotionsregulationDer Beitrag der Psychoanalytischen Psychotherapie in der DepressionsbehandlungHeinz BökerPsychodynamische Aspekte stationärer Mutter-Kind-Behandlungen bei Frauen mit postpartalen PsychosenMichael GrubeDie Fragmentierung des Selbst im SpiegelEin Beitrag zur Neuropsychodynamik der SchizophreniePeter HartwichIII Gruppenanalyse und GruppenarbeitDie Matrix in der GruppenanalyseMeinhard KorteAnmerkungen zu Großgruppen in der stationären Psychiatrie und PsychotherapieKlaus HoffmannDie psychotische Krise als Chance zur NeuorientierungFamilientherapie als intrapsychische, interpersonelle und soziale IntegrationTerje NeraalIV Soziale Therapien25 Jahre »Mittwochsmaler«Eine ambulante (wöchentliche) Kunsttherapie-Gruppe als Nachsorge für ehemalige Patienten einer Psychiatrischen Universitäts-KlinikFlora von Spreti»Es tut gut - mit anderen gleichzeitig - etwas Kreatives zu tun!« Creativity Based Contacts (CBC)Ein neuer »nicht-therapeutischer«, aber anti-stigmatisierender und hilfreicher Gruppen-AnsatzNicolas Nowack & Bianka TonnSollen Psychosekranke in Reha fahren?Markus SchmidtV Psychoanalyse und PsychiatrieInstitutionelle Abwehr in der PsychiatrieMichael PutzkeMacht und Ohnmacht in der PsychiatrieZur Bedeutung von Beziehung und persönlicher Anerkennung in der psychiatrischen ArbeitMeinhard KorteVI Zur GeschichteAus der »Dokumentation zur Psychotherapie der Schizophrenie« zusammengetragen von Norman ElrodDie Zürcher Jahre 1948-1956: Manfred Bleuler, Gustav Bally, Medard Boss, Marguerite Séchehaye, Gaetano Benedetti, Christian Müller, Martti Siirala und Norman ElrodHans RedGeschichte der Psychodramatherapeutischen Psychosen-PsychotherapieMit persönlichen Erinnerungen dazu aus mehreren Jahrzehnten und an Jacob Levy MorenoGrete LeutzGeschichte der »ISPS-Germany« - von der Gründung 1975 bis heute 377Nicolas Nowack, Bianka Tonn, Tilman Kluttig & Klaus HoffmannAutorinnen und Autoren

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Therapie & Beratung
Co-Autor Heinz Böker, Helga Felsberger, Tilman Grande, Michael Grube, Peter Hartwich, Klaus Hoffmann, Uta Jaenicke, Tilman Kluttig, Meinhard Korte, Grete Leutz, Terje Neraal, Michael Putzke, Hans Red, Markus Schmidt, Frank Schwarz, Flora von Spreti
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 594 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Psychosen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Psychosen-Psychotherapie • Psychotherapie • Soziale Therapie
ISBN-10 3-8379-2813-6 / 3837928136
ISBN-13 978-3-8379-2813-6 / 9783837928136
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Michael Soyka; Anil Batra; Andreas Heinz; Franz Moggi …

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 114,80