Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
"Anti-Europa" - Die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung - Eun-Jeung Lee

"Anti-Europa" - Die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung

Eine ideengeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung

(Autor)

Buch | Softcover
704 Seiten
2002
Lit (Verlag)
978-3-8258-6206-0 (ISBN)
CHF 78,25 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die konfuzianische Gesellschaft Ostasiens, so wie sie im 17. Jahrhundert zum erstenmal von Europa verstanden wurde, stellte sich als Gegenmodell Europas - als "Anti-Europa" - dar. Seitdem schwankt die Wahrnehmung der ostasiatischen Welt zwischen Bewunderung, Verachtung, Mitleid, ja sogar Angst. Das Buch untersucht die Paradigmenwechsel in der europäischen Rezeption der konfuzianischen Gesellschaft. Es erklärt, wie die positive und offene Einstellung der Generation von Leibniz und Wolff, die ihr völlig entgegengesetzte Haltung der Generation von Hegel und seinen Nachfolgern und die neuerlich positive Bewertung des Konfuzianismus zum Ende des 20. Jahrhunderts zu begreifen sind.
Reihe/Serie Politica et Ars ; 6
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 1370 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Östliche Philosophie
Schlagworte Konfuzianismus
ISBN-10 3-8258-6206-2 / 3825862062
ISBN-13 978-3-8258-6206-0 / 9783825862060
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Konfuzius

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 67,20