Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Unmögliche Liebe

Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Zweisprachige Ausgabe

Jan Wagner, Tristan Marquardt (Herausgeber)

Buch | Hardcover
304 Seiten
2017
Carl Hanser (Verlag)
978-3-446-25654-5 (ISBN)
CHF 44,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die große Anthologie des Minnesangs - eine Liebeserklärung an die Liebesgedichte des Mittelalters
Diese besondere Anthologie ist ein hehres Liebesbekenntnis der Dichter der Gegenwart zu ihren großen Vorfahren im Mittelalter.

Lyriker wie Monika Rinck oder Joachim Sartorius, Durs Grünbein oder Nora Gomringer haben Minnelieder aus dem Mittelhochdeutschen übertragen.

Die Herausgeber Jan Wagner und Tristan Marquardt laden damit ein, alle großen Dichter des Hochmittelalters kennenzulernen. In diesen Gedichten betreten wir nicht nur ein über achthundert Jahre altes Neuland, eine Welt, deren Begehren uns nah und fremd zugleich erscheint.

Die fantastisch unterschiedlichen Übersetzungsweisen durch über sechzig heutige Dichter zeigen darüber hinaus, was für Ideen die Gegenwartslyrik heute prägen.

Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt seit 1995 in Berlin. Er ist Lyriker, Übersetzer englischsprachiger Lyrik, freier Rezensent (Frankfurter Rundschau u.a.) sowie bis 2003 Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel Die Aussenseite des Elementes. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften. 2009 erhielt er das Stipendium des Lessing-Preises, 2011 wurde er mit dem "Kranichsteiner Literaturpreis" und dem "Friedrich-Hölderlin-Preis" ausgezeichnet und 2013 mit dem "Paul Scheerbart-Preis" für seine sprachliche Präzision und sein Feingefühl für den hintersinnigen Witz der Lyrik des Briten Simon Armitage. 2014 erhielt Jan Wagner den "Mörike-Preis" für seinen "Nie versiegenden Einfallsreichtum" und 2016 den "Samuel-Bogumil-Linde-Literaturpreis".

Tristan Marquardt, geboren 1987 in Göttingen, lebt in München und Zürich. Er ist Mitglied des Berliner Lyrikkollektivs G13, dessen Mitgründer er 2009 war. Er war Finalist beim 19. und 20. open mike der Literaturwerkstatt Berlin. Seit 2011 verfasst er neben dem eigenen Schreiben mit Linus Westheuser gemeinsame Gedichte, seit 2012 organisiert er mit Walter Fabian Schmid die Lesereihe meine drei lyrischen ichs in München. Seine Texte wurden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht (zuletzt: 40 % Paradies. Gedichte des Lyrikkollektivs G13 , luxbooks 2012) und ins Englische und Slowakische übersetzt. das amortisiert sich nicht ist sein erster Gedichtband.

"... wer immer sich auch nur von ferne für Lyrik interessiert, sollte sich das Spektakel nicht entgehen lassen." Hans-Herbert Räkel, Süddeutsche Zeitung, 21.10.17

"Es ist ein großes Abenteuer, die Elementartexte der deutschen Dichtung zu erkunden und sich von dieser vorzüglichen, an Entdeckungen überreichen Anthologie zu den Quellen der modernen Dichtkunst führen zu lassen. Die Poesie des Mittelalters und die Lyrik der Gegenwart geraten hier in ein außerordentlich lebhaftes Gespräch, in dem sämtliche Möglichkeiten dichterischen Sprechens durchbuchstabiert werden." Michael Braun, ZEIT online, 01.10.17

„. wer immer sich auch nur von ferne für Lyrik interessiert, sollte sich das Spektakel nicht entgehen lassen.“ Hans-Herbert Räkel, Süddeutsche Zeitung, 21.10.17 „Es ist ein großes Abenteuer, die Elementartexte der deutschen Dichtung zu erkunden und sich von dieser vorzüglichen, an Entdeckungen überreichen Anthologie zu den Quellen der modernen Dichtkunst führen zu lassen. Die Poesie des Mittelalters und die Lyrik der Gegenwart geraten hier in ein außerordentlich lebhaftes Gespräch, in dem sämtliche Möglichkeiten dichterischen Sprechens durchbuchstabiert werden.“ Michael Braun, ZEIT online, 01.10.17

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo farbiges Vor- und Nachsatz, Goldfolienprägung, Lesebändchen
Verlagsort München
Sprache deutsch; German, Middle High (ca. 1050-1500)
Maße 169 x 234 mm
Gewicht 611 g
Themenwelt Literatur Anthologien
Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Literatur Zweisprachige Ausgaben
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Alt- und Mittelhochdeutsch
Schlagworte 12. Jahrhundert • 13. Jahrhundert • Gedichte • Geschenk • Liebeslyrik/Liebesgedichte • Lyrik/Gedichte • Minnesang / Minnesänger • Mittelalter • Mittelalter, Literatur; Lyriksammlung
ISBN-10 3-446-25654-7 / 3446256547
ISBN-13 978-3-446-25654-5 / 9783446256545
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich