Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Supervision in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung (eBook)

Entwicklung eines Supervisionskonzeptes zur Kompetenzentwicklung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XIV, 88 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-16762-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Supervision in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung -  Antje Krüger
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Antje Krüger zeigt, dass neben der Aneignung fachlichen Wissens eine Erweiterung der Ausbildung um die Entwicklung der emotionalen Kompetenz erforderlich ist. Die Autorin stellt fest, dass Kompetenzentwicklung gelingen kann, wenn Wechselbeziehungen und Kommunikation zwischen den Lernenden untereinander und zwischen Lernenden und Lehrenden möglich sind. Im zweiten Teil legt die Autorin dar, dass die Ausbildungssupervision ein Instrumentarium ist, das sich durch die gezielte und gesteuerte Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet. Dadurch wird reflexives Handeln ermöglicht, neue Perspektiven werden aufgezeigt. Die Ausbildungssupervision unterstützt und regt die klinisch-praktische Kompetenzentwicklung an. Sie bietet eine individuelle, persönlichkeits- und entwicklungsorientierte Begleitung im Professionalisierungs- und Rollenfindungsprozess werdender Logopädinnen und Logopäden. 



Antje Krüger M.A. (Erwachsenenbildung, Supervisorin, Logopädin) ist seit über 20 Jahren als Dozentin in der Logopädieausbildung tätig. Seit 2011 lehrt sie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen/Nürnberg im Bachelor-Studiengang Logopädie.

Antje Krüger M.A. (Erwachsenenbildung, Supervisorin, Logopädin) ist seit über 20 Jahren als Dozentin in der Logopädieausbildung tätig. Seit 2011 lehrt sie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen/Nürnberg im Bachelor-Studiengang Logopädie.

Geleitwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
1 Fragestellung und Hinführung zum Thema 14
2 Grundlagen der Logopädieausbildung 17
2.1 Rahmenbedingungen für die Logopädieausbildung 17
2.2 Kompetenzprofil für die Logopädie 24
2.2.1 Fachwissen 27
2.2.2 Fachfertigkeiten 28
2.2.3 Sozialkompetenz 29
2.2.4 Selbstständigkeit 30
2.3 Emotionale Kompetenz 31
2.4 Reflexion in Bezug auf die Fragestellung 32
3 Kompetenzentwicklung in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung 34
3.1 Kompetenzen 34
3.2 Kompetenzentwicklung 37
3.3 Emotionale Kompetenz im Rahmen der Kompetenzentwicklung 42
3.4 Kompetenzentwicklung in Bezug auf das Kompetenzprofil für die Logopädie 45
3.5 Reflexion in Bezug auf die Fragestellung 49
4 Supervision in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung 50
4.1 Definitionen 50
4.1.1 Theoretische Ansätze 52
4.1.2 Lernen in der Supervision 54
4.2 Supervision als Prozessberatung 58
4.3 Supervisionsmodelle in Ausbildungskontexten 61
4.4 Reflexion auf die Fragestellung 64
5 Theorie – Praxistransfer Die Ausbildungssupervision+ in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung 65
5.1 Grundlagen des Konzepts der Ausbildungssupervision+ 65
5.2 Ausbildungssupervision+ in Konkretion 67
5.3 Diskussion des Konzepts der Ausbildungssupervision+ vor dem Hintergrund der AusbildungssupervisionER2 im Modell-Bachelorstudiengang (B.Sc.) Logopädie an der medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 71
5.4 Grenzen der Ausbildungssupervision+ 73
5.5 Ausbildungssupervision+ und Kompetenzentwicklung 75
6 Fazit 76
7 Literaturverzeichnis 78
8 Anhang 84

Erscheint lt. Verlag 2.1.2017
Reihe/Serie Best of Therapie
Zusatzinfo XIV, 79 S. 8 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Ausbildungssupervision • Emotionale Kompetenz • Klinisch-praktische Ausbildung • Kompetenzentwicklungsprozess • Logopäden • Theorie-Praxistransfer
ISBN-10 3-658-16762-9 / 3658167629
ISBN-13 978-3-658-16762-2 / 9783658167622
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65