Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Und Jesus ist sein Prophet - Mehdi Bazargan

Und Jesus ist sein Prophet

Der Koran und die Christen

Navid Kermani (Herausgeber)

(Autor)

Buch | Hardcover
108 Seiten
2017 | 2. Auflage
Beck, C H (Verlag)
978-3-406-70615-8 (ISBN)
CHF 29,90 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Steht der Islam dem Christentum feindlich gegenüber? Der große Korangelehrte Mehdi Bazargan hat sämtliche Aussagen des Korans über Jesus, Maria und die Christen zusammengestellt und auf der Grundlage der klassischen islamischen Theologie kommentiert. So wird für deutsche Leser erstmals eine authentische muslimische Stimme zum Verhältnis des Islams zum Christentum vernehmbar - unverzichtbar für die heutige Debatte über Christen und Muslime.

Bazargan widerlegt anhand zentraler islamischer Quellen westliche Vorurteile über den Islam, ohne problematische oder konfrontative Stellen aus dem Koran zu übergehen. Auch manchen christlichen Theologen wird die Einsicht überraschen, dass der Koran ein zentrales Werk der biblischen Deutungsgeschichte ist. Zugleich erinnert Bazargan seine eigenen Glaubensbrüder an den Respekt, den Mohammad den Christen entgegengebracht hat, und mahnt sie zu Toleranz und Verständigung.

Eine der wichtigsten und prominentesten Stimmen des Islams im 20. Jahrhundert bringt sich hier entschieden in den interreligiösen Dialog ein. Das Erbe, das Mehdi Bazargan hinterlassen hat, ist zwanzig Jahre nach seinem Tod wichtiger denn je - für Muslime wie für Christen.

Mehdi Bazargan, 1907 – 1995, Führer der iranischen "Freiheitsbewegung" und einer der wichtigsten islamischen Denker Irans im 20. Jahrhundert, war der erste Ministerpräsident des Landes nach der Revolution von 1979. Zuvor hatte er mehrere Jahre in den Gefängnissen des Schahs gesessen. Wegen politischer Differenzen mit dem Revolutionsführer Khomeini trat er nur wenige Monate nach Amtsübernahme zurück. Bis zu seinem Tod im Jahr 1995 war er der berühmteste Oppositionelle in Iran.

Navid Kermani lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für seine Romane, Essays und Reportagen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Kleist-Preis, den Joseph-Breitbach- Preis, 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und den Marion Dönhoff Preis (2016) sowie den Bürgerpreis der deutschen Zeitungen (2016).

Einleitung
von Navid Kermani

An meine christlichen
Brüder und Schwestern

Koranverse, die sich auf Jesus,
Maria und die Christen beziehen

Die Zweige abschneiden,
damit die Wurzel austrocknet
Das letzte Interview mit Mehdi Bazargan

Register der Koranstellen

Namenregister

"Laien lernen die umstrittenen Koranstellen in einer liberalen Lesart kennen, die keine absolute Deutungshoheit für sich beansprucht."
Katharina Bracher, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26. Februar 2017

Erscheinungsdatum
Übersetzer Markus Gerhold
Vorwort Navid Kermani
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Qor'ân Wa-Masihiyân (2. Teil des 7. Bandes von Bâzgascht be Qor'ân)
Maße 124 x 205 mm
Gewicht 218 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Schlagworte Christen • Christlich-islamischer Dialog • Debatte • Dialog • Einsicht • Erbe • Islamische Theologie • Jesus • Koran • Maria • Mohammed • Muslime • Prophet • Religion • Religionsvergleich • Theologen • Toleranz • Vorurteile
ISBN-10 3-406-70615-0 / 3406706150
ISBN-13 978-3-406-70615-8 / 9783406706158
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben mit Benedikt XVI.

von Georg Gänswein; Saverio Gaeta

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
CHF 39,90