Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Körperinstrument Stimme (eBook)

Grundlage, psychologische Bedeutung, Störung
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XI, 104 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-49648-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Körperinstrument Stimme -  Christiane Kiese-Himmel
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Buch erfahren Medizinpsychologen, Psychotherapeuten, Logopäden und andere an der Thematik interessierten Leser, was die Stimme als individuelles Personenmerkmal über einen Sprecher auszusagen vermag.

Die Stimme ist ein Körperinstrument, ein nonverbaler phonischer Ausdruck, ein Kontaktorgan, ein Kommunikationsmedium, ein Indikator für die Gesprächsbeziehung, ein ästhetisches Objekt. Zunächst beschreibt die Autorin die Funktionsweise der gesunden Stimme. Sie erklärt Schlüsselbegriffe, vermittelt Basiswissen zur Entwicklung der Stimmfunktion und stellt den Zusammenhang von Stimme, Gender, Alter und anderen personenbezogenen Merkmalen dar. Der Leser erfährt aus psychologischer Perspektive, wie Stimmäußerungen einen Rückschluss auf innere Zustände, insbesondere emotionale, gestatten und wie der Stimmklang von seelischen Faktoren beeinflusst wird. Die Beziehung von Psyche und Stimmstörung ist ein weiterer Aspekt, wobei besonders dem Kehlkopf als eine Prädilektionsstelle zur Manifestation von Stimmstörungen eine große Bedeutung zukommt. 



Christiane Kiese-Himmel, Diplom-Psychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Klinische Psychologie BDP, ist Leiterin der Phoniatrisch/Pädaudiologischen Medizin an der Universitätsmedizin der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Frühe Sprachentwicklung; Sprachentwicklungsstörungen; taktil-kinästhetische Wahrnehmung bei jungen Kindern; auditive Verarbeitungs- und Perzeptionsstörungen sowie psychosomatische Dysphonien im Erwachsenenalter.

Prof. Kiese-Himmel hat mehrere psychologische Testverfahren entwickelt, ist Herausgeberin einer Buchreihe und Buchautorin. Daneben ist sie im wissenschaftlichen Beirat von kommunikationsmedizinischen Zeitschriften und an der Erstellung von verschiedenen interdisziplinären Leitlinien für ihre Fachgesellschaft in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) in Deutschland beteiligt.

Christiane Kiese-Himmel, Diplom-Psychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Klinische Psychologie BDP, ist Leiterin der Phoniatrisch/Pädaudiologischen Medizin an der Universitätsmedizin der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Frühe Sprachentwicklung; Sprachentwicklungsstörungen; taktil-kinästhetische Wahrnehmung bei jungen Kindern; auditive Verarbeitungs- und Perzeptionsstörungen sowie psychosomatische Dysphonien im Erwachsenenalter. Prof. Kiese-Himmel hat mehrere psychologische Testverfahren entwickelt, ist Herausgeberin einer Buchreihe und Buchautorin. Daneben ist sie im wissenschaftlichen Beirat von kommunikationsmedizinischen Zeitschriften und an der Erstellung von verschiedenen interdisziplinären Leitlinien für ihre Fachgesellschaft in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) in Deutschland beteiligt.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Die Autorin 9
1 Einführung zur Bedeutung des Phänomens „Stimme“ 10
Literatur 15
2 Stimmapparat und Stimmgebung 17
2.1 Übersicht 18
2.2 Grundlagen für die Informationsübertragung durch die Stimme 18
2.3 Physikalische Charakterisierung der Sprechstimme 21
2.4 Ersatzstimme 24
Literatur 25
3 Ontogenese der Stimme in Rezeption und Produktion 27
Literatur 32
4 Phänomenologie der Stimme 34
4.1 Stimme als angeborener Ausdruck des Menschen 35
4.2 Stimme und Persönlichkeit 38
4.3 Stimme als Kommunikationsmedium 42
4.3.1 Stimme zur Übermittlung von Emotionen 44
4.3.2 Stimme zur Übermittlung von Sprache 46
4.4 Stimme als Indikator für die Gesprächsbeziehung 49
4.5 Stimme als ästhetisches Objekt 51
4.6 Vokale Attraktivität 54
4.6.1 Die Wirkung von Tonhöhe und Lautstärke der Sprechstimme auf den Hörer 56
4.6.2 Stimmschulung 60
4.7 Fazit 62
Literatur 63
5 Stimmtraining, Stimmpflege und Stimmhygiene 68
Literatur 71
6 Die Stimme der Krankheit 73
Literatur 76
7 Die Krankheit der Stimme (Stimmstörungen) 77
7.1 Unterscheidung von temporären Fehlfunktionen der Stimme und gestörter Stimme 78
7.2 Zur Symptomatik und zur klinischen Sprechstimmdiagnostik im Allgemeinen 80
7.3 Funktionelle Stimmstörungen 82
7.3.1 Berufsbedingte Stimmstörung (Berufsdysphonie) 83
7.4 Zur Therapie der gestörten Stimme im Allgemeinen 85
Literatur 88
8 Die Rolle der Stimme im Psychotherapie-Setting 91
Literatur 97
9 Zusammenfassung und Schlusswort 99
Serviceteil 101
Stichwortverzeichnis 102

Erscheint lt. Verlag 18.10.2016
Zusatzinfo XI, 98 S. 4 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Atemtherapie • Atmung • Emotionsregulation • Körpersprache • Körpertherapie • Logopädie • Musiktherapie • Psychotherapie • Ressourcenorientierung • Selbstausdruck • Stimmfunktion • Stimmhygiene • Stimmpflege • Stimmstörung • Stimmtherapeut • Stimmwirkung • Vokale Kommunikation
ISBN-10 3-662-49648-8 / 3662496488
ISBN-13 978-3-662-49648-0 / 9783662496480
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 239,95