Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pretty in Space (eBook)

Die Frauendarstellung in Star Trek und anderen US-amerikanischen Dramaserien der 1960er Jahre
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
373 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0518-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pretty in Space -  Nicole Kubitza
Systemvoraussetzungen
65,00 inkl. MwSt
(CHF 63,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorin analysiert exemplarisch mit einem Schwerpunkt auf Star Trek: The Original Series, wie die für die breite Masse aufgelegte und in erster Linie zu Kommerz- und Unterhaltungszwecken dienende Fernsehserie mit einem jungen Diskurs, wie der beginnenden zweiten Welle des Feminismus in den USA der 1960er Jahre, umgeht und wie man aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive aus einem solch komplexen Text Nutzen ziehen kann.Theorien und Methoden aus der Medienwissenschaft wurden mit dem Forschungsdesign der Geschichtswissenschaft verbunden, um Fragen nach der Aufnahme geschlechtsspezifischer Stereotypen, der Objektivierung des weiblichen Körpers oder der Darstellung weiblicher Berufskompetenz im männlich dominierten Raum zu beantworten.

Dr. Nicole Kubitza hat an der Universität Hamburg promoviert.

Dr. Nicole Kubitza hat an der Universität Hamburg promoviert.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 8
Body 12
Vorwort 12
I. Einleitung 14
1. Theoretische Verortung 18
1.1 Das mediale Reflexionspotential 18
1.2 Fernsehen als kulturelles Forum 24
1.3 Das gesellschaftliche Potential der Science Fiction 28
1.4 Star Trek als Beispiel der Social Fiction 34
1.5 Positionierung innerhalb der Genderforschung 36
1.5.1 Sex und Gender 36
1.5.2 Feministische Kommunikationswissenschaft 39
1.5.3 Der Begriff Second Wave Feminism und die Kategorie „Frau” 41
1.5.4 Die Auseinandersetzung mit Star Trek in der Genderforschung 44
1.6 Visual History 47
1.7 Zentrale Forschungsfragen 53
2. Methodik 54
2.1 Methoden der Film- und Fernsehanalyse 54
2.2 Kontextgebundene Medienanalyse 57
2.3 Erläuterung der Quellenauswahl 61
2.3.1 Star Trek: The Original Series als Basisquelle 61
2.3.2 Die Vergleichsserien 62
II. Historische Hintergründe 66
1. The Second Wave Feminism 66
1.1 Das Frauenbild in den 1950er Jahren 66
1.2 Der Wandel in den frühen 1960er Jahren 72
1.2.1 Betty Friedan – The Feminine Mystique 72
1.2.2 Die Arbeitssituation 74
1.2.3 Frauen auf der politischen Ebene 77
1.2.4 Frauen in den politischen Bewegungen der Zeit 78
1.3 The Second Wave Feminism ab Mitte des Jahrzehnts 83
1.3.1 NOW 83
1.3.2 Women's Liberation 85
1.4 Die Sexuelle Revolution 90
2. Intermedialer Kontext – Die Darstellung der Frau im zeitgenössischen Fernsehprogramm 93
2.1 Die Sitcom 94
2.2 Die Dramaserie 100
3. Produktionskontext 102
3.1 Funktionsweise und Entwicklung der US-amerikanischen Fernsehindustrie 103
3.2 Star Trek: The Original Series 110
3.2.1 Die zeitgenössische SF der 1950er und 1960er Jahre in den USA 110
3.2.2 Entwicklung der Pilotfolgen von TOS 114
3.2.3 Die Produktion 117
3.2.4 Nach der Absetzung 120
3.2.5 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung 124
III. Analyse 128
1. Stereotypie und Geschlechterbilder 128
1.1 Stereotype Frauenbilder 129
1.1.1 Entstehung und Funktionsweise von Stereotypen 129
1.1.2 Häufigkeit und Manifestation stereotyper Frauenbilder 132
1.2 Geschlechterbilder 174
1.2.1 Die Vermittlung von genderspezifischen Rollenvorstellungen 176
1.2.2 Beziehungen 188
1.2.3 Der Held und die Frauen 200
1.3 Schlussfolgerungen 211
2. Mode 218
2.1 Mode und Verhüllung 219
2.1.1 Die Frauenmode der 1950er Jahre 219
2.1.2 Modetrends in den 1960er Jahren 220
2.1.3 Mode als Zeichen… 226
2.2 Mode und Enthüllung 239
2.2.1 Code of Practices for Television Broadcasters 241
2.2.2 Bill Theis 243
2.2.3 Die Inszenierung des weiblichen Körpers 245
2.2.4 Die Sternenflottenuniform der weiblichen Crewmitglieder – Modisches Statement oder Sexismus? 256
2.2.5 Frauenkörper/Männerkörper 261
2.3 Schlussfolgerungen 265
3. Berufstätigkeit 269
3.1 Berufszweige 270
3.2 Professionalität 277
3.2.1 Rand, Chapel und Uhura – Helferlein oder Karrierefrauen? 278
3.2.2 Die weiblichen Haupt- und Nebenfiguren der Vergleichsserien – schmückendes Beiwerk oder wichtige Rolle? 288
3.2.3 Frauen und Macht 296
3.2.4 Das Erfolgsprinzip 306
3.2.5 Demontage der berufstätigen Frau 314
3.3 Berufliche Interaktion der Geschlechter 321
3.3.1 Hierarchischer Umgang und genderspezifische Diskriminierung 321
3.3.2 Sexuelle Belästigung 326
3.3.3 Frauenräume/Männerräume 328
3.4 Schlussfolgerungen 335
IV. Fazit 346
1. …where no woman has gone before? 346
2. Weiterer Forschungsbedarf 348
3. …where no historian has gone before? 350
Serien- und Personenglossar 356
Literatur- und Quellenverzeichnis 364
Audiovisuelle Quellen 364
Gedruckte Quellen 365
Forschungsliteratur 365
Links 374

Erscheint lt. Verlag 7.3.2016
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 1960er Jahre • Feminismus • Fernsehsendung • Frauenbild • Medien • Popkultur • Professionalisierung • Stereotype • USA /Neuere Geschichte
ISBN-10 3-8470-0518-9 / 3847005189
ISBN-13 978-3-8470-0518-6 / 9783847005186
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Umgang mit schönen Dingen

von Valentin Groebner

eBook Download (2023)
Konstanz University Press (Verlag)
CHF 19,50
Tonaufnahmen im Schlachthaus der Geschichte

von Peter Schulz-Hageleit

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80