Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Lutherische Theologie und Kirche 4/2015 -

Lutherische Theologie und Kirche 4/2015 (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
96 Seiten
Edition Ruprecht (Verlag)
978-3-8469-9928-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
10,50 inkl. MwSt
(CHF 10,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
»Nur gelegentlich schaffen es Kontroversen der Theologie in die Feuilletons der großen deutschen Tageszeitungen. Im Jahr 2015 war das der Fall. Notger Slenczkas These, das Alte Testament sei nicht dazu geeignet, ein christliches Selbstbewusstsein zu begründen, da von Jesus Christus darin in keiner denkbaren Weise die Rede sei, und daher könne dieser Teil der Bibel für Christen auch nicht mehr ›kanonisch‹ im Sinne von ›normativ‹ sein, erregte die Gemüter. Insbesondere der Vorwurf, mit der vermeintlichen ›Abschaffung‹ des Alten Testaments sei ein latenter Antijudaismus verbunden, führte dann zu einer breiten Debatte weit über die engen theologischen Fachkreise hinaus. Diese Debatte dauert noch an. Dabei hatte der Berliner Systematiker seine Thesen, die er selbst eine ›Provokation‹ nennt, bereits 2013 in die Welt entlassen als Beitrag eines Marburger Jahrbuchs für Theologie zum Thema ›Das Alte Testament in der Theologie‹. Aber erst jetzt haben sich Kollegen offenbar provozieren lassen.
Manche erklärten die ganze Fragestellung (ob und wie das AT in die christliche Bibel gehört) für absurd und wollten sich an einer solchen Debatte gar nicht beteiligen. Ich meine aber, dass Slenczka hier etwas zuspitzt, das länger schon sozusagen in der Luft liegt. Dabei geht es um nichts weniger als um den Stellenwert der Bibel überhaupt in der evangelischen Theologie. Auch wenn ich Slenczkas Antworten nach wie vor nicht überzeugend finde, so sollte die Frage doch (wieder) gestellt werden. Vielleicht stimmt es ja, dass die Radikalität der ›Krise des Schriftprinzips‹ im 20. Jahrhundert vor allem durch die breite Wirkung der Dialektischen Theologie nicht wirklich erkannt wurde. Slenczka scheint nun einen Religionsbegriff aus der Zeit Schleiermachers und Harnacks zu repristinieren, in dem der Glaube gerade nicht im in der Schrift zu findenden und von dorther verkündigten verbum externum gründet. Darin ist sich Slenczka, wenn ich recht sehe, auch mit vielen seiner Kritiker gar nicht so uneinig. Da hilft es auch nicht, nun wiederum die Barth‘sche Religionskritik, nach der der christliche Glaube eigentlich gar nicht ›Religion‹ sei, anachronistisch wiederzubeleben. Vielmehr ist die Provokation Slenczkas so aufzugreifen, dass hier und heute neu das Wesen und der Stellenwert der Bibel für Theologie und Kirche reflektiert und dargelegt wird. Dabei sollten sich einerseits die Systematischen und Praktischen Theologen nach ihrem Interesse an Erkenntnissen der Exegese befragen und andererseits die Exegeten ihre Rolle im Ganzen der Theologie bestimmen, indem sie immer wieder deutlich machen, was ihre Einsichten über die rein historische Sinnbestimmung hinaus zum christlichen Wirklichkeitsverständnis beitragen. Der römisch-katholische Neutestamentler Michael Theobald hat jüngst die Exegese als ›theologische Basiswissenschaft‹ zu bestimmen versucht. Dem sollten evangelische, zumal lutherische Bibelwissenschaftler in nichts nachtstehen. Die Exegese hat m.E. ihren Beitrag zu theologischer Hermeneutik und Schriftlehre zu leisten.« (Aus dem Vorwort von Achim Behrens)
Erscheint lt. Verlag 1.3.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
ISBN-10 3-8469-9928-8 / 3846999288
ISBN-13 978-3-8469-9928-8 / 9783846999288
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 958 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
CHF 12,65
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 22,45