Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Generation der Wendekinder (eBook)

Elaboration eines Forschungsfeldes
eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XIII, 373 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11480-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Generation der Wendekinder -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit.

Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in den Dimensionen Diskurs, Typen und Positionierung(en) kartiert. Im zweiten Moment ist durch die Bildung eines Analyserasters, dem Rostocker-Generationen-Modell, eine Betrachtung der Frage nach dem 'Zusammenwachsen' der beiden deutschen Staaten gelungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht eine initiale Erkenntnis: Es handelt sich bei den Wendekindern um eine hochgradig diverse Generation, welcher jedoch aufgrund ihrer doppelten Sozialisation eine ausgleichende triangulierende Vermittlerposition zukommt.



Adriana Lettrari ist Promovendin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Gründerin der Wendekind gUG.

Christian Nestler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.

Dr. Nadja Troi-Boeck ist Jugendpfarrerin in Buchs ZH und Habilitandin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Adriana Lettrari ist Promovendin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Gründerin der Wendekind gUG.Christian Nestler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.Dr. Nadja Troi-Boeck ist Jugendpfarrerin in Buchs ZH und Habilitandin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Geleitwort 5
Grußwort 7
Grußwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Teil I 14
Gerüst der Elaboration 14
Einleitung: Der Werkzeugkasten zur Elaboration eines Forschungsfeldes 15
1 Einführung 15
2 Konstruktion der letzten Generation der DDR 17
3 Wendekinder als zu erforschendes Feld 19
4 Begriffsvielfalt versus Begriffsdschungel 20
5 Wendekinder in der bisherigen Forschung 22
6 Das Rostocker-Generationen-Modell (RGM) 23
7 Transdisziplinarität als Zugang zum Forschungsfeld 25
8 Struktur und Beiträge dieses Bandes 27
9 Danksagung 33
Literatur 35
„Generation“ In-between – Kinder des Umbruchs, Kinder der Kriege: die „Wendekinder“ in Europa 39
„Wendekinder“ schlagen ein neues Kapitel der DDR- und Ostdeutschlandforschung auf 43
Literatur 47
Von der Breite und Tiefe ostdeutscher Kohortenprägungen. Warum die letzte DDR-Jugend keine Generation wurde 49
1 Einleitung: Breite und Tiefe ostdeutscher Kohortenprägungen 49
2 Generationenforschung: Generalisierung und nachträgliche Konstruktion 51
3 Die Vorgänger der „Wendekinder“. Die um 1970 in der DDR Geborenen 53
4 Sozialisationstypen der um 1970 Geborenen und ihre Verbindungen zu älteren Kohorten 54
5 Fazit: Keine generationelle Vergemeinschaftung, aber ein Kanon von Sozialisationsmustern vor und nach 1990 60
Literatur 61
Teil II 64
Wendekinder im Diskurs 64
Zwischen Anrufung und Subjektivierung: Diskursive und narrative Praxen ostdeutscher Identitätskonstruktionen nach 1989 am Beispiel der Wendegeneration 65
1 Einleitung 65
2 Anrufung und Subjektivierung im Diskurs nach Foucault und Butler 67
3 Das Bild der Ostdeutschen in den Medien 69
4 Zusammenfassung 77
Literatur 77
Was bleibt von der DDR? Erinnerungen verbinden Wendekinder 80
1 Einleitung 80
2 Theoretische Grundlagen: Generationenspezifische Erinnerungen 81
3 Empirischer Zugang zu den DDR-Erinnerungen der Wendekinder: Mehrgenerationen-Interviews 84
4 DDR-Erinnerungen der Wendekinder: „Ich bin ja erst vier, viereinhalb, fünf gewesen (.) aber man muss das anders sehen“ 87
5 Die gemeinsamkeitsstiftende Wirkung von Erinnerungen an die DDR 92
Literatur 95
Weitergabe von Transformationserfahrungen. Die DDR im Gedächtnis der Nachwendegeneration 97
1 Einleitung 97
2 Das Familiengedächtnis und die Tradierung historischen Wissens 98
3 Gesellschaftstransformation und Erinnerung 102
4 Die DDR im Gedächtnis der Nachwendekinder 104
5 Zusammenfassung 112
Literatur 112
DDR-Generationen revisited – Gibt es einen Generationszusammenhang der „Wendekinder“? 115
1 Einleitung – Ein Netzwerk als generationeller Impulsgeber? 115
2 Generation als soziologischer Konfliktbegriff 117
2.1 Das soziologische Konzept „Generation“ 117
2.2 Generationen in DDR und Ostdeutschland 120
3 Das Imitation Game als quasi-experimentelle Methode 122
3.1 Was sind Imitation Games 122
3.2 Imitation Games als Grundlage unserer Forschung 124
3.3 Beispieldialog aus der Empirie 125
3.4 Fragen der BeurteilerInnen 126
3.5 Datenauswertung 128
4 Fazit und Ausblick 133
Literatur 135
(Un)Doing East 138
1 Einleitung 138
2 Dekonstruktion der Grundannahmen 139
3 Potenziale der „Wendekinder“ 145
4 Resümee 152
Literatur 152
Teil III 155
Wendekinder als Typen 155
Gegangen, um zu bleiben. Lebenswelten junger Erwachsener im ländlichen Ostdeutschland 156
1 Einleitung: „Wenn jeder weggehen würde, was soll hier werden?“ 156
2 Methodische Herangehensweise 157
3 Motive in den narrativen Interviews 159
4 Herausforderungen im ländlichen Ostdeutschland 163
5 Wünsche und Potentiale 166
6 Singularität der Wendekinder? 167
7 Fazit: Rückwanderung als Ausnahme oder Trend? 169
Literatur 170
Rückwanderung und Unternehmensgründung: Die Wege der Wendekinder zwischen Ost und West – Planwirtschaft und Selbstständigkeit 172
1 Einleitung 172
2 Sample und Methode 174
3 Abwanderung, Rückwanderung und Unternehmensgründung im Osten 175
3.1 Abwanderung 175
3.2 Rückwanderung 177
3.3 Unternehmensgründungen im Rückwanderungskontext 180
4 Rückgekehrte Unternehmerinnen und Unternehmer als Angehörige der Wendekinder-Generation 181
4.1 Der „Osten“ als räumlicher Bezugspunkt der Wendekinder 183
4.2 Die „Wende“ als zeitlicher Bezugspunkt der Generationenidentität 186
4.3 Die Auseinandersetzung mit der Elterngeneration als Bezugspunkt der Wendekinder Identität 189
4.4 Transformationskompetenz der Wendekinder 191
5 Wendekinder und Aufbau Ost 195
Literatur 197
Kinder und Jugendliche zwischen Staatsbürgerkunde und fdGO – Auswirkung der Transformation des Schulsystems auf Schulbiographien der Wendekinder 200
1 Einleitung 200
2 Das Schulsystem der DDR 201
3 Transformation des Schulsystems 203
3.1 Rechtlicher Rahmen 203
3.2 Praktische Umsetzung 204
3.3 Rolle der Eltern und des Umfelds im Transformationsprozess 205
3.4 Rolle der LehrerInnen im Transformationsprozess 206
4 Wahrnehmung der Transformation durch die SchülerInnen 208
4.1 Wahrnehmung der Schule als Institution 208
4.2 Wahrnehmungen der LehrerInnen 209
5 Auswirkungen der Transformation auf die SchülerInnen 210
5.1 Soziale Segregationstendenzen 210
5.2 Anstieg der Gewaltpotentiale an Schulen 211
6 Schlussfolgerung 212
Literatur 215
„Grüne Wendekinder“ in ostdeutschen Landtagen 218
1 Einleitung 218
1.1 Wendekinder als Landtagsabgeordnete: Relevanz einer Fallgruppe 220
1.2 Vorannahmen und Vorgehen 221
2 Wendekinder in ostdeutschen Landtagen 223
3 „Grüne Wendekinder“ in ostdeutschen Landtagen 2014 225
3.1 Fallauswahl auf der Mikroebene, Leitfragen und Durchführung 226
3.2 Die Erzählstränge in den Interviews 227
4 Die Generation der Wendekinder in der Gruppe der subnationalen Parlamentarierinnen und Parlamentarier 231
4.1 Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Erhebung 231
4.2 Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Rostocker-Generationen-Modell 233
5 Fazit und Ausblick: Eine Selbstverständlichkeit – Wendekinder in der Funktionselite im vereinigten Deutschland 234
Literatur 236
Auf eigenen Beinen stehen: Die Etablierung junger Facharbeiter im ostdeutschen Transformationsraum 238
1 Einleitung 238
2 Theoretische Zugänge 239
2.1 Generationenmodelle 239
2.2 Das Konzept sozialer Milieus 240
3 Die ostdeutsche Milieulandschaft 242
3.1 Überblick über soziale Milieus in der DDR 242
3.2 Die Entwicklung der Facharbeitermilieus 243
4 Streben nach Sicherheit, Selbstbestimmung und Qualifikation – Robert Hoffmann 247
5 Konflikt um facharbeiterliche Anerkennung – Andy Gober 250
6 Fazit 253
Literatur 254
Teil IV 257
Wendekinder und ihre Positionierung(en) 257
„Ja, wohin gehen sie denn?“: Die „3. Generation Ostdeutscher“ zwischen Suchen und Finden am Beispiel des 1.5 Generationskonzeptes 258
1 Einleitung 258
2 Versuch einer literarischen Soziologie 259
2.1 „3. Generation Ostdeutscher“ – Eine Begriffsdefinition 261
2.2 Merkmale des Konzepts der „1.5 Generation“ 262
2.3 Die „3.“ und die „1.5 Generation“ im Vergleich 264
3 Ja wohin gehen sie denn? – Ein literarischer Versuch 266
3.1 Interdisziplinärer Methodenansatz 267
3.2 Analyse – Die Autorinnen und Autoren 268
4 Ja, wohin gehen sie denn nun? – Ein Schlusswort 275
Literatur 278
Nähe und Distanz. Bildnerische Reflexionen der Generation Wendekind 281
1 Einleitung 281
2 Nähe 282
2.1 Jedem seine Wohnung! 282
2.2 Jan Brokof 283
3 Distanz 285
3.1 Die DDR als Unort 285
3.2 Margret Hoppe 288
4 Fazit 292
Literatur 293
Was glauben Wendekinder? Eine empirische Einzelfallstudie 295
1 Einleitung 295
2 Religiosität in Ostdeutschland 296
3 Die empirische Untersuchung 300
3.1 Vorgehen und Methode 300
3.2 Das Sample – Zusammenstellung und Aussagekraft 300
4 Präsentation der Ergebnisse 301
4.1 Die Kirchlich-Sozialisierten 302
4.2 Die nicht Kirchlich-Sozialisierten 305
4.3 Nicht-kirchlich sozialisiert in der DDR, kirchlich sozialisiert in der BRD 309
5 Diskussion der Ergebnisse 312
5.1 Gemeinsamkeiten bei den religiös-sozialisierten Wendekindern 313
5.2 Gemeinsamkeiten bei den nicht religiös sozialisierten Wendekindern 314
5.3 Gemeinsamkeiten des Gesamtsamples 315
Literatur 317
Teil V 319
Wendekinder zwischen Erforschung und Selbstermächtigung 319
Epilog: Wendekinder – eine Generation transformiert sich 320
Literatur 329
Fazit und Ausblick: Kartierung des Forschungsfeldes und neue Perspektiven 331
1 Einführung 331
2 Die erste Elaboration des Forschungsfeldes im Rückspiegel 333
3 Empirische „Auffüllung“ des Rostocker-Generationen-Modells 335
4 Erweiterung des Rostocker-Generationen-Modells 349
5 Vorhandensein, Verfasstheit und Ausprägung einer Generation der Wendekinder 358
6 „Der Blick nach vorn“ – Die Generation der Wendekinder im Europa des 21. Jahrhunderts 364
Literatur 366

Erscheint lt. Verlag 7.12.2015
Zusatzinfo XIII, 373 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Deutsche Einheit • Generationenfrage • Jugendliche • Kinder • Ost • West
ISBN-10 3-658-11480-0 / 3658114800
ISBN-13 978-3-658-11480-0 / 9783658114800
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70