Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Herkunft, Schicksal und Freiheit

Das Gruppenunbewusste in Familiensystemen und Familienaufstellungen
Buch | Softcover
304 Seiten
2016
Carl-Auer Verlag GmbH
978-3-8497-0099-7 (ISBN)
CHF 55,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kraft schöpfen aus Vergangenem

Das klassische Familienstellen geht von der Grundthese aus, dass unser Leben und auch unsere Probleme in größere Zusammenhänge eingebunden sind. Dazu gehört die Vergangenheit unseres eigenen Lebens, aber auch die Geschichte unserer Familie, unserer Ahnen und anderer bedeutsamer Gruppen, die uns umgeben. Diese Zusammenhänge existieren unabhängig davon, ob wir um sie wissen, sie befürworten oder sie ablehnen.

Jakob Robert Schneider, einer der Pioniere des Familienstellens, geht in diesem Buch den spannenden Fragen nach, die nicht nur die Anwender dieser Beratungsmethode beschäftigen: Was geschieht in Familienaufstellungen? Wie kann man verstehen, was da vor sich geht, vielleicht sogar in Ansätzen erklären oder wenigstens plausibel beschreiben?

Entlang dieser Fragen und anhand von eindrucksvollen Beispielen erläutert der Autor die Grundannahmen, die Wirkprinzipien, die Möglichkeiten und die Grenzen der Aufstellungsarbeit für Familien. Seine Erkenntnisse untermauern eine weitere Grundthese des Familienstellens: Herkunft und Schicksal binden uns zwar, aber wir können uns aus diesen Bindungen befreien und sie auf eine offenere Zukunft hin umgestalten.

Jakob Robert Schneider, Studium der Philosophie, Theologie, Leibeserziehung und Pädagogik; führt psychologische Beratung und Gruppentherapie in eigener Praxis sowie Seminare mit Familien-Aufstellungen im In- und Ausland durch; Mitarbeit in der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) und der Zeitschrift „Praxis der Systemaufstellung“. Publikationen u. a.: „Ach wie gut, dass ich es weiß. Märchen und andere Geschichten in der systemisch-phänomenologischen Therapie“ (gemeinsam mit Brigitte Gross; 4. Aufl. 2010); „Das Familienstellen. Grundlagen und Vorgehensweisen“ (3. Aufl. 2014).

Dieses Buch öffnet den Blick für Bindungsprozesse und Beziehungsmuster in Familien, die oft verborgen bleiben und doch Generationen übergreifen. Die beschriebenen Einsichten und Vorgehensweisen erweitern die bisherigen Erkenntnisse zur Mehrgenerationen-Perspektive im Bereich der Psychotherapie und Familientherapie deutlich, und sie sind nicht an die Methode des „Aufstellens“ gebunden.

Die Essenz des Buches konzentriert sich in der Frage: Wie äußern sich unsere Herkunft und unsere Familienschicksale in gegenwärtigen, einengenden seelischen Problemen und Beziehungskonflikten?

Lösungen, die uns freier machen und unsere Handlungsmöglichkeiten erweitern, entstehen im Sehen und Verstehen dessen, was sich in unserer Familie wirklich ereignet hat und wie wir das mit unserem Leben aufgegriffen haben. Dadurch können wir lernen zu unterscheiden, was in unserem Fühlen und Verhalten gegenwärtiger Realität entspricht und was einem Reflex aus der Vergangenheit unserer Beziehungssysteme.

Jakob Robert Schneider, einer der weltweit bekanntesten „Aufsteller“, beschreibt das mit vielen Fallbeispielen klar, eindrücklich und durchdacht, und er zeigt kreative und wirksame Lösungswege auf. Ich wünsche seinem Buch eine weite Verbreitung und vor allem, dass es auch außerhalb praktizierter Aufstellungsarbeit in allen psychotherapeutischen und beraterischen Bereichen wahrgenommen wird.
Gunthard Weber

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Systemische Therapie
Sprache deutsch
Gewicht 423 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Bewusstseinszustände • Beziehungsprobleme • Das Unbewusste • Das Unbewußte • Das Unbewußte • Entwicklungspsychologie • Familienaufstellung • Familienpsychologie • Familien-Stellen • Geschlechterpsychologie • Psychische Belastung • Psychologie: Emotionen • Psychologische Methodenlehre • Psychotherapie, allgemein • Psychotherapie: Beratung • Psychotherapie: Kinder und Jugendliche • Psychotherapie: Paare und Familien • Sexualität • Sozialpsychologie
ISBN-10 3-8497-0099-2 / 3849700992
ISBN-13 978-3-8497-0099-7 / 9783849700997
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
CHF 69,95