Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Aktiv für die Psyche (eBook)

Sport und Bewegungsinterventionen bei psychisch kranken Menschen
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
XIV, 289 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-46537-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Aktiv für die Psyche -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Überwinden Sie die Motivationsbarrieren Ihrer Patienten!

Dieses multidisziplinäre Praxisbuch bietet Physiotherapeuten und anderen Bewegungsfachkräften einen praxisorientierten Handlungsleitfaden für die Durchführung von sportlichen Interventionen bei psychisch kranken Menschen. Bewegungsfachkräfte wissen zwar welche Sport- und Bewegungsinterventionen sie bei psychisch kranken Menschen anwenden können - oft aber nicht, wie sie krankheitsbedingte Motivationsbarrieren überwinden können. Dieses in der Praxis bewährte Trainingsmanual erleichtert die Vorbereitung und Durchführung von sportlichen Interventionen in der Sozialpsychiatrie und Psychosomatik und verbessert die Resultate und die Qualität der therapeutischen Arbeit.



PD Dr. Dipl.-Psych. Viola Oertel-Knöchel, Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Therapieeffektforschung, Sport in der Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt

Prof. Dr. rer.nat. Frank Hänsel, Professor für Sportwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Schwerpunkten Sportpsychologie und Forschungsmethoden

PD Dr. Dipl.-Psych. Viola Oertel-Knöchel, Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Therapieeffektforschung, Sport in der Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der J.W. Goethe-Universität, FrankfurtProf. Dr. rer.nat. Frank Hänsel, Professor für Sportwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Schwerpunkten Sportpsychologie und Forschungsmethoden

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Mitarbeiterverzeichnis 13
I 15
Einleitung 15
Kapitel-1 16
Aktiv für die Psyche – eine Einführung 16
1.1Einführung 16
1.2Grundlegende Begriffe 19
1.3Gliederung des Buches 21
Literatur 23
Kapitel-2 24
Effekte von Sporttraining bei psychischen Störungen 24
2.1Einführung 24
2.2Schizophrenie 25
2.2.1Psychologische Effekte 27
2.2.2Biologische Effekte 27
2.3Affektive Störungen (Depression) 28
2.3.1Psychologische Effekte 28
2.3.2Biologische Effekte 29
2.4Abhängigkeitssyndrom 30
2.4.1Psychologische Effekte 30
2.4.2Biologische Effekte 30
2.5Demenzen 30
2.5.1Psychologische Effekte 31
2.5.2Biologische Effekte 31
2.6Angststörungen 31
2.6.1Psychologische Effekte 31
2.6.2Biologische Effekte 32
2.7Essstörungen 32
2.7.1Psychologische Effekte 32
2.7.2Biologische Effekte 32
2.8Persönlichkeitsstörungen 32
2.9Kritische Darstellung der verwendeten Methodik 32
Literatur 35
II 40
Psychiatrisches und psychosomatisches Hintergrundwissen 40
Kapitel-3 41
Klassifikation und Ätiologie psychischer Störungen 41
3.1Einführung 41
3.2Klassifikation psychischer Störungen 42
3.2.1Historischer Versuch einer ätiologischen Klassifikation: das triadische System 42
3.2.2Derzeitige Einteilung: Klassifikation nach ICD-10 43
3.3Ursachen psychischer Störungen (Ätiologie) 44
3.3.1Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-Modell 45
Literatur 47
Kapitel-4 48
Symptomkategorien psychischer Störungen 48
4.1Einführung 48
4.2Psychopathologische Befunderhebung (Exploration) 48
4.3Einteilung psychischer Symptome 49
4.4Symptomkategorien und Merkmalsbereiche des AMDP-Systems 51
4.4.1Bewusstseinsstörungen (Kategorie 1 des AMDP-Systems) 51
4.4.2Orientierungsstörungen (Kategorie 2 des AMDP-Systems) 52
4.4.3Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen (Kategorie 3 des AMDP-Systems) 52
4.4.4Formale Denkstörungen (Kategorie 4 des AMDP-Systems) 53
4.4.5Befürchtungen und Zwänge (Kategorie 5 des AMDP-Systems) 53
4.4.6Wahn/wahnhafte inhaltliche Denkstörungen (Kategorie 6 des AMDP-Systems) 53
4.4.7Wahrnehmungsstörungen (Kategorie 7 des AMDP-Systems) 54
4.4.8Ich-Störungen (Kategorie 8 des AMDP-Systems) 55
4.4.9Störungen der Affektivität (Kategorie 9 des AMDP-Systems) 55
4.4.10Antriebs- und psychomotorische Störungen (Kategorie 10 des AMDP-Systems) 55
4.4.11Circadiane Besonderheiten (Kategorie 11 des AMDP-Systems) 56
4.4.12Andere psychische Störungen (Kategorie 12 des AMDP-Systems) 56
4.4.13Somatische Auffälligkeiten (Zusatzkategorie des AMDP-Systems) 56
4.5Einteilung von Persönlichkeitsstörungen 57
4.5.1Der Begriff der Persönlichkeit 57
4.5.2Definition von Persönlichkeitsstörungen 57
4.5.3Unterformen von Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 58
4.6Beispiele für psychopathologische Befunde 58
4.6.1Depressiver Patient 58
4.6.2Schizophrener Patient 58
Literatur 59
Kapitel-5 61
Psychische Störungen 61
5.1Einführung 61
5.2Schizophrenie 62
5.2.1Symptomatik 62
5.2.2Epidemiologie 63
5.2.3Verlauf 64
5.2.4Entstehung 64
5.2.5Behandlungsansätze 65
5.3Affektive Störungen 65
5.3.1Symptomatik 66
5.3.2Epidemiologie 67
5.3.3Verlauf 67
5.3.4Entstehung 68
5.3.5Behandlungsansätze 69
5.4Abhängigkeitssyndrom 70
5.4.1Symptomatik 70
5.4.2Epidemiologie 72
5.4.3Verlauf 73
5.4.4Entstehung 73
5.4.5Behandlungsansätze 74
5.5Demenzen 75
5.5.1Symptomatik 75
5.5.2Epidemiologie 75
5.5.3Verlauf 75
5.5.4Entstehung 76
5.5.5Behandlungsansätze 77
5.6Angststörungen 77
5.6.1Symptomatik 78
5.6.2Epidemiologie 79
5.6.3Verlauf 80
5.6.4Entstehung 80
5.6.5Behandlungsansätze 80
5.7Essstörungen 81
5.7.1Symptomatik 81
5.7.2Epidemiologie 82
5.7.3Verlauf 82
5.7.4Entstehung 83
5.7.5Behandlungsansätze 84
5.8Persönlichkeitsstörungen 85
5.8.1Symptomatik 85
5.8.2Epidemiologie 86
5.8.3Verlauf 86
5.8.4Entstehung 86
5.8.5Behandlungsansätze 86
Literatur 87
Kapitel-6 92
Psychopharmakotherapie 92
6.1Einführung 92
6.2Antipsychotika 94
6.2.1Typika (Antipsychotika der ersten Generation) 95
6.2.2Atypika (Antipsychotika der zweiten Generation) 95
6.3Antidepressiva 95
6.3.1Trizyklische Antidepressiva (TZA) 96
6.3.2Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) 96
6.3.3Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI) 96
6.4Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer) 96
6.4.1Lithiumsalze (Lithium) 97
6.4.2Antikonvulsiva (Antiepileptika) 97
6.5Anxiolytika (angstlösende Medikamente) 98
6.6Antidementiva 98
6.7Antiaddiktiva (Entwöhnungs-und Entgiftungsmittel) 99
Literatur 100
III 101
Sportwissenschaftliches Hintergrundwissen 101
Kapitel-7 102
Sportwissenschaftliche Grundlagen 102
7.1Einführung 102
7.2Sportmedizin 102
7.2.1Anatomische Struktur der Skelettmuskulatur 102
7.2.2Muskuläre Typisierung und Kontraktion 103
7.2.3Energiebereitstellung 104
7.2.4Sportmedizinische Grundlagen des sportlichen Trainings 106
7.3Bewegungswissenschaft 109
7.3.1Grundlagen 109
7.3.2Struktur von Bewegungen 110
7.3.3Instruktion – Feedback 111
7.3.4Empfehlungen für den Einsatz von Instruktionen 112
7.3.5Empfehlungen für den Einsatz von Feedback und Bewegungskorrekturen 112
7.3.6Übungsorganisation 114
7.3.7Koordinative Fähigkeiten 114
7.4Trainingswissenschaft 116
7.4.1Trainingsbereiche im Überblick 116
7.4.2Trainingsprinzipien 117
7.4.3Grundlagen der Ausdauer 118
7.4.4Grundlagen der Kraft 120
7.4.5Grundlagen der Koordination 120
7.4.6Grundlagen der Flexibilität 121
7.5Sportpsychologie 123
7.5.1Grundlagen 123
7.5.2Effekte sportlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit 124
7.5.3Motivationale und volitionale Bedingungen sportlicher Aktivität 125
Literatur 128
Kapitel-8 131
Trainingssteuerung 131
8.1Einführung 131
8.2Grundlagen der Trainingssteuerung 131
8.2.1Belastung – Beanspruchung – Adaptation 131
8.2.2Modell der Trainingssteuerung 132
8.2.3Trainingssteuerung im Ausdauertraining 134
8.2.4Trainingssteuerung im Krafttraining 137
8.2.5Trainingssteuerung im Fertigkeits- und Koordinationstraining 140
8.2.6Trainingssteuerung im Flexibilitätstraining 141
8.3Qualitätssicherung durch Trainingskontrolle (Evaluation) 142
8.3.1Kontrollmethoden beim Ausdauertraining 142
8.3.2Kontrollmethoden beim Krafttraining 143
8.3.3Kontrollmethoden beim Koordinationstraining 144
8.3.4Kontrollmethoden beim Flexibilitätstraining 144
Literatur 145
IV 147
Anwendung von Sporttraining in Psychiatrie und Psychosomatik 147
Kapitel-9 148
Übersicht über anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen 148
9.1Einführung 148
9.2Voraussetzungen für die Durchführung im Überblick 149
9.3Aspekte der Trainingsorganisation 149
9.3.1Räumlichkeiten und Ausstattung 149
9.3.2Zielklärung 151
9.3.3Setting 154
9.4Aspekte der Trainingsdurchführung 155
9.4.1 Vermittlung von Trainingsinhalten 155
9.4.2Aspekte der Trainingssteuerung 156
9.4.3Der Übungsleiter 159
9.5Gliederung der anwendungsbezogenen Themen 161
Literatur 163
Kapitel-10 164
Körperliche Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen 164
10.1Einführung 164
10.1.1Absolute Kontraindikationen 164
10.1.2Relative Kontraindikationen 164
10.2Körperliche Aspekte bei psychiatrischen und psychosomatischen Patienten 165
10.2.1Körperliche Leistungsfähigkeit 170
10.2.2Fettstoffwechsel und Inflammation 170
10.2.3Auswirkungen von Psychopharmakotherapie 171
10.3Körperliche Aspekte bei einzelnen Störungsbildern 172
10.3.1Schizophrenie 172
10.3.2Affektive Störungen 175
10.3.3Abhängigkeitssyndrom 176
10.3.4Demenzen 177
10.3.5Angststörungen 177
10.3.6Essstörungen 178
10.3.7Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ 179
Literatur 180
Kapitel-11 182
Ernährungsaspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen 182
11.1Einführung 182
11.2Einflüsse psychischer Störungen und ihrer medikamentösen Behandlung auf die Ernährung 184
11.2.1Ernährung und Übergewicht bei Schizophrenie: Verstellung der Energie-Homöostase durch Antipsychotika 184
11.2.2Ernährung und Untergewicht bei Anorexia nervosa: Verstellung des Körperschemas 185
11.3Ergänzender Ernährungsplan 186
Literatur 187
Kapitel-12 189
Psychische Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen 189
12.1Einführung 189
12.2Erfassung psychischer Aspekte 191
12.3Störungsspezifische psychische Aspekte 191
12.3.1Schizophrenie 196
12.3.2Affektive Störungen 197
12.3.3Abhängigkeitssyndrom 199
12.3.4Demenzen 200
12.3.5Angststörungen 200
12.3.6Essstörungen 201
12.3.7Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ 202
Literatur 204
V 207
Praxisteil 207
Kapitel-13 208
Werkzeugkasten 208
13.1Einführung 208
13.2Inhalte und Übungen für das sportliche Training 210
13.2.1Aufwärmen 210
13.2.2Mobilisation und Lockerung 228
13.2.3Flexibilitätsschulung 235
13.2.4Koordination 249
13.2.5Kräftigung 252
13.2.6Verbesserung der allgemeinen aeroben Ausdauer 281
Literatur 284
Stichwortverzeichnis 285

Erscheint lt. Verlag 20.10.2015
Zusatzinfo XIV, 287 S. 155 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Bewegungstherapie • Psychiatrie • Psychische Erkrankungen • Spezialtherapeuten • Sport • Trainingstherapie
ISBN-10 3-662-46537-X / 366246537X
ISBN-13 978-3-662-46537-0 / 9783662465370
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
CHF 49,95