Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Welt beobachten

Praktiken des Vergleichens

Angelika Epple, Walter Erhart (Herausgeber)

Buch | Softcover
382 Seiten
2015
Campus (Verlag)
978-3-593-50471-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Welt beobachten -
CHF 72,80 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Von der Entdeckung und Erforschung der einen einzigen Welt am Beginn der europäischen Moderne bis zur statistischen Vermessung und Vereinheitlichung von Wirtschafts- und Universitätssystemen: Die Praxis des Vergleichens hat sich in zunehmendem Maße als vorherrschendes Instrument zur Erfahrung und Herstellung von Weltwissen und -bewusstsein etabliert. Dieser Band versammelt Grundlagentexte zu einer bislang kaum ausgearbeiteten Theorie und Praxis des Vergleichens und erprobt die Geschichtsschreibung einer durch Vergleiche entstandenen, umkämpften Weltgesellschaft: am Beispiel der Weltreiseliteratur, der im 19. Jahrhundert erstmals zu beobachtenden Weltkriege und der Herausbildung des globalen Kapitalismus.
Von der Entdeckung und Erforschung der einen einzigen Welt am Beginn der europäischen Moderne bis zur statistischen Vermessung und Vereinheitlichung von Wirtschafts- und Universitätssystemen: Die Praxis des Vergleichens hat sich in zunehmendem Maße als vorherrschendes Instrument zur Erfahrung und Herstellung von Weltwissen und -bewusstsein etabliert. Dieser Band versammelt Grundlagentexte zu einer bislang kaum ausgearbeiteten Theorie und Praxis des Vergleichens und erprobt die Geschichtsschreibung einer durch Vergleiche entstandenen, umkämpften Weltgesellschaft: am Beispiel der Weltreiseliteratur, der im 19. Jahrhundert erstmals zu beobachtenden Weltkriege und der Herausbildung des globalen Kapitalismus.

Angelika Epple ist Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Bielefeld. 2023 wurde sie Rektorin der Universität Bielefeld.

Walter Erhart ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Inhalt

Die Welt beobachten - Praktiken des Vergleichens.7
Angelika Epple/Walter Erhart

I. Warum Praktiken des Vergleichens interessieren

Warum vergleichen?.35
Rajagopalan Radhakrishnan

Warum nicht vergleichen?.63
Susan Stanford Friedman

'Vergleich' - eine begriffsgeschichtliche Skizze.85
Willibald Steinmetz

Vergleichen als Praxis. Vorüberlegungen zu einer praxistheoretisch orientierten Untersuchung von Vergleichen.135
Johannes Grave

Doing Comparisons - Ein praxeologischer Zugang zur Geschichte der Globalisierung/en.161
Angelika Epple

II. Fallstudien zur Wirkmächtigkeit von Vergleichen

"Beobachtung und Erfahrung, Sammeln und Vergleichen" Adelbert von Chamisso und die Poetik der Weltreise im 18. und 19. Jahrhundert.203
Walter Erhart

Ludwig Leichhardts Vergleiche und Leichhardts Tagebuch einer Landreise in Australien von Moreton Bay nach Port Essington während der Jahre 1844 und 1845 im Vergleich.235
Helmut Peitsch

Das "Zeitalter der Vergleichung" -Philologie, Ethnographie, Literatur und Medien.265
Kerstin Stüssel

Krimkrieg und 'Indian Mutiny' als Anlass zum Kulturvergleich in viktorianischen Publikumszeitschriften.285
Barbara Korte

Kriegsbericht und Vergleich: Krimkrieg 1853-1856 - Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 - Südwestafrikanischer Krieg 1904-1907.311
Frank Becker

Beobachtung und Vergleich in der Entwicklung von Luftkriegskonzeptionen - Das Beispiel von Giulio Douhet.337
Thomas Hippler

Nichtwestliche Wirtschaft im Vergleich - Anmerkungen zu Phyllis Deane.357
Daniel Speich Chassé

Autorinnen und Autoren.381

Die Welt beobachten - Praktiken des Vergleichens
Angelika Epple/Walter Erhart

Auf seiner zweiten Südseereise (1772-1775) wurde Kapitän James Cook nicht nur vom preußischen Naturforscher Johann Reinhold Forster und dessen siebzehnjährigem Sohn Georg Forster begleitet, sondern auch von dem Maler William Hodges. Die Britische Admiralität hatte das Unter-nehmen finanziert, und Hodges sollte die während der Reise angefertigten Skizzen nach seiner Rückkehr zu Ölgemälden für eine Ausstellung in der Londoner Royal Academy ausarbeiten. Die dazugehörigen Stiche waren für die Bebilderung des offiziellen Reiseberichts vorgesehen. Als die großen weltumspannenden Forschungs- und Entdeckungsreisen des 18. Jahrhunderts dem europäischen Publikum präsentiert werden sollten, kam den Schriftstellern und Malern eine ganz besondere Rolle zu: Ihnen oblag es, die auf den Reisen erstmals beobachtete außereuropäische Welt detailliert darzustellen - als greifbar gemachtes Erlebnis für die Zuhausegebliebenen, als Einladung, die unbekannte Welt so zu sehen, wie sie wirklich war.
Hodges' Stiche und Ölgemälde hatten eine prägende Wirkung auf die europäische Imagination des Pazifiks, insbesondere jenes paradiesischen Ortes, der von dem französischen Weltreisenden Louis-Antoine de Bou-gainville 1768 entdeckt worden war und im 20. Jahrhundert noch in den Gemälden Paul Gaugins seine fortgesetzte Faszination entfaltete: Tahiti. Im Jahr 1776 beendete Hodges die Arbeit an dem unter dem Kurztitel "Tahiti Revisited" bekannt gewordenen Gemälde "A View taken in the bay of Oaite Peha [Vaitepiha] Otaheite [Tahiti]". Den von weichem Son-nenlicht beschienenen Frauen im Fluss hat er dabei noch eine als Bildsäule drapierte Totemfigur hinzugefügt, die, neben den Badenden postiert, an griechisch-antike Statuen erinnert. Hodges erzeugte damit den Eindruck einer vom europäischen Kontakt noch unberührten Natur sowie einer gänzlich fremden Kultur, zugleich stilisierte er die Szene als einen locus amoenus, der in einer vertrauten Bildersprache Anklänge an die Antike mit der europäisch-männlichen Sehnsucht nach verführerischen, sich wie Nymphen darbietenden weiblichen Naturwesen kombinierte. Der dargestellte Ort, immerhin einer der betriebsamen Hauptanlegeplätze der europäischen Ankömmlinge, zeigt sich auf dem Gemälde von allen Spuren der Seefahrt und des Kulturkontakts gereinigt, gleichzeitig aber wurde die auf solche Weise als ursprünglich vorgeführte Welt einem vorgängigen interpretativen Rahmen eingefügt: Erkennbar ist eine Bucht auf Tahiti, aber auch eine europäisch-antike Phantasie; die dargestellten Südseefrauen sind tätowiert, aber hellhäutig; die Landschaft ist pazifisch, aber gerahmt von durchaus alpin anmutenden Bergen. Die Welt beobachten heißt hier eben auch, sie der europäischen Vorstellungsart anzugleichen, sie dadurch erst vergleichbar zu machen. Auf diese Weise wird das von Hodges präsentierte Wissen über die noch unbekannte südpazifische Welt mit vorgefertigten (Vergleichs-)Maßstäben versehen, die einerseits eine neue Sicht auf die europäischen Sehnsüchte eröffneten, andererseits aber auch die Insel Tahiti bereits im Moment ihrer Entdeckung (um-)interpretierten.
Das Vergleichen des Fremden, Anderen, Neuen, so machen die Bei-spiele deutlich, orientiert sich an bekannten Mustern, wiederholt, variiert oder transformiert sie. Es ist dadurch eng mit dem je spezifischen histori-schen Kontext verbunden, innerhalb dessen verglichen wird. Das Verglei-chen ist keine aus sich zu bestimmende, rein individuelle Tätigkeit, viel-mehr ist es eingebettet in soziale Praktiken, die bestimmte Vergleiche nahe legen und andere verhindern. Die Beispiele zeigen nicht nur die prägende Wirkung vorgängiger Praktiken, sondern sie zeigen auch, wie die Beteiligten die Praktiken des Vergleichens selbst verändern, indem sie neue Arten und Weisen des Vergleichens erproben. Dabei können ganz neue Vergleichsgegenstände erzeugt werden oder bereits bekannte in neuem Licht

Erscheint lt. Verlag 10.12.2015
Co-Autor Frank Becker, Angelika Epple, Walter Erhart, Susan Stanford Friedman, Johannes Grave, Thomas Hippler, Barbara Korte, Helmut Peitsch, Rajagopala Radhakrishan, Daniel Speich Chassé, Willibald Steinmetz, Kerstin Stüssel
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 141 x 214 mm
Gewicht 485 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Schlagworte Globalisierung • Historischer Vergleich • Kapitalismus • Kriegsberichterstattung • Reiseliteratur • Reisen • Vergleich
ISBN-10 3-593-50471-5 / 3593504715
ISBN-13 978-3-593-50471-1 / 9783593504711
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 35,90
Philosophie in Zeiten des Krieges

von Volker Reinhardt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,90