Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Über den Gräben - Romain Rolland

Über den Gräben

Aus den Tagebüchern 1914-1919. Mit einem Nachwort von Julia Encke.

(Autor)

Hans Peter Buohler (Herausgeber)

Buch | Softcover
175 Seiten
2015
C.H. Beck (Verlag)
978-3-406-68347-3 (ISBN)
CHF 24,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Als der Sommer 1914 mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ein jähes Ende findet und lauter nationalistischer Jubel die pazifistischen Stimmen überdröhnt, zeigt sich Romain Rolland, dessen 150. Geburtstag 2016 begangen wird, von euphorischem Überschwang wie hasserfüllter Hysterie unbeeindruckt.

Vom Kriegsausbruch in der Schweiz überrascht, bleibt er bewusst dort, arbeitet ehrenamtlich beim Roten Kreuz und steht – wie seine legendäre Schrift – Über dem Getümmel.

Alsbald scheiden sich an ihm die Geister: Als Symbolfigur wird er entweder aufs schärfste bekämpft oder respektvoll verehrt.

Ein Echo-Raum dieser Stimmen ist Rollands Tagebuch der Kriegsjahre, das auf einzigartige, vielschichtige und vielstimmige Weise die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Erstmals erscheint nun eine Auswahl aus den weit über 2000 Seiten umfassenden Aufzeichnungen des Nobelpreisträgers von 1915.

Romain Rolland (1866 –1944) war Schriftsteller, Dramatiker, Essayist, Biograf und Musikkritiker. Berühmt wurde er mit seinem zehnbändigen, in den Jahren 1904 bis 1912 erschienenen Roman »Jean-Christophe«. 1916 wurde ihm – rückwirkend für 1915 – der Nobelpreis für Literatur verliehen, als Anerkennung für den hohen Idealismus seines dichterischen Werkes und für die Wärme und Wahrhaftigkeit, mit der er die Menschen in ihrer Verschiedenartigkeit dargestellt hat.

Hans Peter Buohler wurde in Stuttgart geboren und absolvierte von 2003–2010 ein Deutsch- und Geschichtsstudium in Freiburg i. Br. Er war 2009–2012 Kustos des Arthur-Schnitzler-Archivs und ist seit 2011 freier Mitarbeiter des Verlags Klett-Cotta, seit 2015 ist er ebendort im Literaturlektorat tätig.

Dr. Julia Encke, geboren 1971 in Celle, studierte Neuere deutsche Literatur, Romanistik und Komparatistik in Freiburg, Toulouse und München. 2001 bis 2005 arbeitete sie als Feuilletonredakteurin der Süddeutschen Zeitung in München. Seit Sommer 2005 gehört sie der Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin an, wo sie auch lebt.

Erscheint lt. Verlag 11.9.2015
Reihe/Serie textura
Nachwort Julia Encke
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 130 x 205 mm
Gewicht 247 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Briefe / Tagebücher
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte 1. Weltkrieg / Erster Weltkrieg; Tagebuch • 1. Weltkrieg; Tagebuch • 20. Jahrhundert • Aufzeichnung • Erster Weltkrieg • Frankreich • Geschichte • Krieg • Nobelpreisträger • Pazifist • Romain Rolland • Schweiz • Tagebuch • Urkatastrophe
ISBN-10 3-406-68347-9 / 3406683479
ISBN-13 978-3-406-68347-3 / 9783406683473
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich