Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 2015
VIII, 453 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-19021-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse -
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch bietet in zahlreichen Beiträgen einen umfassenden Überblick über zentrale Themenfelder und Begriffe des medienanalytischen Ansatzes der Cultural Studies und damit über die bisherige Entwicklung den Ertrag dieses Forschungsprogramms. Im Fokus stehen dabei die Aspekte der Cultural Studies, die sich auf Medien, ihre Produktion, Diskure und Aneigung beziehen.

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung), Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung), Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Swantje Lingenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung), Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Jeffrey Wimmer ist Juniorprofessor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung), Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.Dr. Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung), Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.Dr. Swantje Lingenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung), Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.Dr. Jeffrey Wimmer ist Juniorprofessor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.

Inhalt 6
Einleitung: Cultural Studies und Medienanalyse 9
1 Ein Handbuch als Zugang in einen transdisziplinären Ansatz 9
2 Zur Anlage dieses Buchs 12
Danksagung 13
Literatur 13
Teil 1 Theoretische Basisorientierungen 15
1 Überblicksartikel: Theoretische Basisorientierungen 16
1 Theoretische Basisorientierungen in den Medienstudien der Cultural Studies 16
2 Zu der Entwicklung der Diskussion um theoretische Basisorientierungen 18
3 Grundbegriffe in diesem Feld 18
Literatur 19
2 Theoretisierung, Bricolage und Dekonstruktion 21
1 Einleitung 21
2 Theoretisierung als Ortsbestimmung 22
3 Dekonstruktion als Infragestellung 23
4 Bricolage als Bauplan 25
5 Fazit 26
Literatur 26
3 Materialität, Ökonomie und Markt 29
1 Einleitung 29
2 Materialität 30
3 Der Kreislaufprozess kultureller Produktion und Reproduktion 31
4 Circuit of Culture 33
5 Fazit 35
Literatur 36
4 Klasse 37
1 Einleitung 37
2 Klasse in den Medienanalysen der Cultural Studies 37
3 Fazit 42
Literatur 42
5 Feminismus, Gender und Queer 46
1 Einleitung 46
2 Feminismus, Gender (Studies) und Queer (Theory) 47
3 Feminismus und Gender in der Publikumsforschung der Cultural Studies 49
4 Feminismus, Gender und Queer in den Textanalysen der Cultural Studies 50
5 Fazit 53
Literatur 53
Teil 2 Diskurs und Repräsentation 56
1 Überblicksartikel: Diskurs und Repräsentation 57
1 Diskurs und Repräsentation in den Medienstudien der Cultural Studies 57
2 Zur Entwicklung der Diskussion um Diskurs und Repräsentation 58
3 Grundbegriffe in diesem Feld 60
Literatur 61
2 Ideologie, Hegemonie und Diskurs 63
1 Einleitung 63
2 Ideologie, Ideologietheorie, Ideologiekritik: Ausgangspunkte 64
3 Revisionen klassisch marxistischer Ideologie und Hegemonie 66
4 Von materialistischer zu diskurstheoretischer Hegemonietheorie: Umstellungen 68
5 Ideologie, Hegemonie und Diskurs in den Arbeiten der Cultural Studies 70
6 Fazit 71
Literatur 72
3 Gedächtnis und Erinnerung 74
1 Einleitung 74
2 Gedächtnis und Erinnerung – Kernbegriffe und Kritik 75
3 Gedächtnis und Erinnerung als Konzepte in Cultural Studies und Medienanalyse 77
4 Fazit 81
Literatur 82
4 Visualität 85
1 Einleitung 85
2 Visualität und Medienbilder 86
3 Vieldeutigkeit und Kontextabhängigkeit visueller Repräsenta-tionen: analytisches Problem vs. Forschungsschwerpunkt 88
4 Hegemoniale visuelle Repräsentationen und die Macht der (bzw. durch) Sichtbarkeit 89
5 Bild und Betrachtende 90
6 Globale visuelle Kulturen und Multimodalität 91
7 Fazit 91
Literatur 92
5 Wissen 95
1 Einleitung 95
2 Wissen und Wissenssoziologie 95
3 Wissen und Medien 98
Literatur 100
Teil 3 Aneignung und Alltagswelt 101
1 Überblicksartikel: Aneignung und Alltagswelt 102
1 Aneignung und Alltagswelt in den Medienstudien der Cultural Studies 102
2 Zur Entwicklung der Diskussion um Aneignung und Alltagswelt 103
3 Grundbegriffe in diesem Feld 106
Literatur 107
2 Alltag und Alltagswelt 109
1 Einleitung 109
2 Alltag 110
3 Praktiken und die Geographie des alltäglichen Lebens 113
4 Fazit 115
Literatur 115
3 Rezeption, Aneignung und Domestizierung 117
1 Einleitung 117
2 Rezeption als Aneignung 117
3 Ethnografisch orientierte Forschung und der Domestizierungsansatz 121
4 Systematisierung: Zwei Perspektiven der Medienaneignungsforschung 123
5 Fazit 124
Literatur 125
4 Publika und Interpretationsgemeinschaften 128
1 Einleitung 128
2 Publika aus Sicht der Cultural Studies 129
3 Interpretationsgemeinschaften als soziokulturell eingebettete Genre-Publika 130
4 Nomadische Subjekte als Herausforderung des medienanalytischen Ansatzes der Cultural Studies 134
5 Fazit 135
Literatur 136
5 Lokalität, Heimat, Zuhause und Mobilität 138
1 Einleitung 138
2 Referenzpunkte von Mobilität, Raum und Lokalität in den Cultural Studies 139
3 Zuhause, Heimat und der Wandel raumbezogener Konzepte in der Medienforschung der Cultural Studies 141
4 Fazit 144
Literatur 144
Teil 4 Politik und Partizipation 147
1 Überblicksartikel: Politik und Partizipation 148
1 Politik und Partizipation in den Medienstudien der Cultural Studies 148
2 Zur Entwicklung der Diskussion um Politik und Partizipation 151
3 Grundbegriffe in diesem Feld 153
Literatur 154
2 Öffentlich(keit) und Privat(heit) 157
1 Einleitung 157
2 Öffentlich(keit) und Privat(heit) als demokratische Grundbegriffe 157
3 Das » Öffentliche « im Privaten und das » Private « im Öffentlichen 160
4 Fazit 164
Literatur 166
3 Citizenship und Partizipation 168
1 Einleitung 168
2 Definitionen von Citizenship 169
3 Cultural Citizenship 170
4 Citizenship durch mediale Partizipation 172
5 Fazit 173
Literatur 175
4 Alternative Medien, Soziale Bewegungen und Medienaktivismus 177
1 Einleitung 177
2 Grundlagenwerke und Grundverständnisse 177
3 Entwicklung und Schwerpunkte 180
4 Fazit 183
Literatur 184
Teil 5 Populärkultur und Vergnügen 186
1 Überblicksartikel: Populärkultur und Vergnügen 187
1 Populärkultur und Vergnügen in den Medienstudien der Cultural Studies 187
2 Zur Entwicklung der Diskussion um Populärkultur und Vergnügen 188
3 Grundbegriffe in diesem Feld 189
Literatur 190
2 Populärkultur 191
1 Einleitung 191
2 Begriff der Populärkultur 192
3 Populärkultur und Medienanalyse 194
4 Fazit 197
Literatur 199
3 Vergnügen 203
1 Einleitung 203
2 Grundannahmen 203
3 Populärkultur, Medienkonsum und Vergnügen 204
4 Zur Entwicklung des Konzepts Vergnügen 206
5 Weitere Kontexte der Forschung zum Vergnügung 207
6 Fazit 208
Literatur 209
4 Jugend-, Sub- und Fankulturen 211
1 Einleitung 211
2 Jugendkulturen und ihre Erforschung 212
3 Strukturen, Merkmale und Entwicklungen 214
4 Fazit 217
Literatur 219
5 Berühmtheit und Celebrity 221
1 Einleitung 221
2 (Film-)Stars, Prominente, Berühmtheiten 221
3 Celebrities, Celebrity Culture, Cultural Studies 224
4 Inszenierung, Celebritisierung, Technologien des Selbst 227
5 Fazit 228
Literatur 229
6 Spiel und Spielen 231
1 Einleitung 231
2 Grundlagenwerke und Grundverständnisse 232
3 Entwicklung und Schwerpunkt der Spielanalyse der Cultural Studies 234
4 Fazit 237
Literatur 238
Teil 6 Identität und Subjekt 240
1 Überblicksartikel: Identität und Subjekt 241
1 Identität und Subjekt in den Medienstudien der Cultural Studies 241
2 Zur Entwicklung der Diskussion um Identität und Subjekt 242
3 Grundbegriffe in diesem Feld 244
Literatur 245
2 Identität und Identifikation 247
1 Einleitung 247
2 Identität und Identifikation in den Cultural Studies 248
3 Medien und die Artikulation von kulturellen Identitäten 251
4 Fazit 254
Literatur 254
3 Subjekt und Begehren 256
1 Einleitung 256
2 Subjektverständnis in den Cultural Studies 257
3 Subjekt, Subjektposition und Begehren in den Medienstudien der Cultural Studies 259
4 Fazit 262
Literatur 263
4 Körper 265
1 Einleitung 265
2 Körpertheoretische Zugänge 267
3 Der Körper in den Medienanalysen der Cultural Studies 270
4 Fazit 273
Literatur 274
Teil 7 Ethnizität und Transkulturalität 276
1 Überblicksartikel: Ethnizität und Transkulturalität 277
1 Ethnizität und Transkulturalität in den Medienstudien der Cultural Studies 277
2 Zur Entwicklung der Diskussion um Ethnizität und Transkulturalität 278
3 Grundbegriffe in diesem Feld 280
Literatur 281
2 Rasse 283
1 Einleitung 283
2 » Rasse « in den Medienanalysen der Cultural Studies 284
3 Fazit 287
Literatur 287
3 Orientalismus und das Andere 290
1 Einleitung 290
2 Edward Saids » Orientalismus « als Referenzpunkt der Diskussionum die Konstruktion des Anderen 291
3 Die Adaption des Orientalismus-Konzepts für die Medienstudien der Cultural Studies 292
4 Fazit 296
Literatur 297
4 Postkolonialismus 299
1 Einleitung 299
2 Zur Bedeutung postkolonialer Theorie für die Medienstudien der Cultural Studies 300
3 Fazit 306
Literatur 306
5 Transkulturalität, Migration und Diaspora 309
1 Einleitung 309
2 Transkulturalität als Forschungsperspektive 310
3 Migration und Diaspora in den Medienstudien der Cultural Studies 312
4 Fazit 315
Literatur 316
Teil 8 Technologie und Kultur 319
1 Überblicksartikel: Technologie und Kultur 320
1 Technologie und Kultur in den Medienstudien der Cultural Studies 320
2 Zur Entwicklung der Diskussion um Technologie und Kultur 321
3 Grundbegriffe in diesem Feld 323
Literatur 324
2 Technologie 326
1 Einleitung 326
2 Der Technologiebegriff in den Cultural Studies 327
3 Analysen der Cultural Studies zu Technologie 329
4 Fazit 333
Literatur 334
3 Netzwerk und Konnektivität 336
1 Einleitung 336
2 Netzwerk im Metaphernfeld der Konnektivität 337
3 Netzwerk und Konnektivität heutiger Medienkulturen 339
4 Fazit 345
Literatur 345
4 Konvergenzkultur 349
1 Einleitung 349
2 Verständnisse von Konvergenz(kultur) in den Cultural Studies 350
3 Vier Dimensionen von Konvergenzkultur nach Henry Jenkins 352
4 Fazit 356
Literatur 357
5 Technokultur, Posthumanität und neue Lebensformen 360
1 Einleitung 360
2 Technoscience und Cultural Studies 361
3 Fazit 366
Literatur 367
Teil 9 Wandlungsprozesse 369
1 Überblicksartikel: Wandlungsprozesse 370
1 Wandlungsprozesse in den Medienstudien der Cultural Studies 370
2 Zur Entwicklung der Diskussion um Wandlungsprozesse 372
3 Grundbegriffe in diesem Feld 374
Literatur 375
2 Individualisierung 377
1 Einleitung 377
2 Konzepte und Debatten 378
3 Die Beck’sche Individualisierungstheorie 380
4 Individualisierung und die Medienanalyse der Cultural Studies 381
5 Fazit 383
Literatur 384
3 Globalisierung 386
1 Einleitung 386
2 Globalisierung der Medienkommunikation 387
3 Konnektivität in einer globalisierten Welt 389
4 Globalisierung und (Medien-)Kultur 390
5 Fazit 392
Literatur 392
4 Kommerzialisierung 395
1 Einleitung 395
2 Kommerzialisierung im Kontext von Kapitalismus, Kulturwandel und Globalisierung 395
3 Kommerzialisierung im Kontext der Medienanalyse der Cultural Studies 397
4 Fazit 402
Literatur 404
5 Mediatisierung 407
1 Einleitung 407
2 Konzeptionelle Kontroversen und unterschiedliche Basiskonzeptionen von Mediatisierung 409
3 Die Klärung mediatisierungsspezifischer Grundbegriffe: Kultur, Kommunikation, Medien 412
4 Empirische Untersuchungen und theoretische Einordnungen 415
5 Fazit 416
Literatur 417
Angaben zu den Autorinnen und Autoren 420

Erscheint lt. Verlag 9.4.2015
Reihe/Serie Medien • Kultur • Kommunikation
Zusatzinfo VIII, 453 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Alltag • Cultural Studies • Medien • Medienkultur • Medienwissenschaft
ISBN-10 3-531-19021-0 / 3531190210
ISBN-13 978-3-531-19021-1 / 9783531190211
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75