Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ethische Selbstverständigung - Smail Rapic

Ethische Selbstverständigung

Kierkegaards Auseinandersetzung mit der Ethik Kants und der Rechtsphilosophie Hegels

Smail Rapic (Autor)

Media-Kombination
XII, 489 Seiten | Ausstattung: Hardcover & eBook
2008
De Gruyter
978-3-11-916061-2 (ISBN)
CHF 389,55 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Kierkegaards Hegel-Kritik ist fast durchgängig als religiös motivierte Absage an das spekulative Denken aufgefasst worden. Dies entspricht Kierkegaards Selbstdeutung in seinen autobiographischen Schriften, läuft jedoch der Rezeption von Entweder/Oder durch zeitgenössische Hegelianer zuwider. Das vorliegende Buch interpretiert die in Entweder/Oder entwickelte Ethik als eigenständigen Beitrag zur praktischen Philosophie des Deutschen Idealismus: als Restitution der Moralität auf dem Boden der Sittlichkeit. Kierkegaards Kritik an der Ethik Kants zielt auf ihre rigoristischen Tendenzen, seine Kritik an der Rechtsphilosophie Hegels auf deren systematische Verklammerung mit Hegels Logik .

Smail Rapic, Universität zu Köln.

Reihe/Serie Kierkegaard Studies. Monograph Series ; 16
Zusatzinfo Includes a print version and an ebook
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Reiseführer Asien Indien
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte ethics • Ethics; Hegel; Kant; Kierkegaard; philosophy of religion • Ethik • Hegel • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich • Kant • Kant, Immanuel • Kierkegaard • Kierkegaard, Sören • Philosophy of Religion • Religionsphilosophie
ISBN-10 3-11-916061-X / 311916061X
ISBN-13 978-3-11-916061-2 / 9783119160612
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?