Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
MuskulÄre Profile der WirbelsÄule - Achim Denner

MuskulÄre Profile der WirbelsÄule

(Autor)

Buch | Softcover
IX, 389 Seiten
1997 | 1997
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-63294-8 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur ist von essentieller Bedeutung für die Prävention und Rehabilitation von Funktionsbeeinträchtigungen und Erkrankungen der Wirbelsäule. Dieses Fachbuch dokumentiert das momentan auf dem Gebiet verfügbare Wissen und Datenmaterial und stellt ein in 7jähriger Forschungsarbeit entwickeltes Analyse- und Trainingskonzept zur Quantifizierung und Optimierung des Funktionszustandes der Wirbelsäule vor.

1 Einleitung und Zielsetzung.- 2 Ausgewählte Aspekte zur Charakterisierung des biopsychosozialen Phänomens "Rückenschmerzen".- 2.1 Epidemiologische, sozialmedizinische und volkswirtschaftliche Aspekte.- 2.2 Ursachen von und Risikofaktoren für Rücken- und Nackenbeschwerden.- 2.3 Muskuläre Defizite sowie Mobilitätsdefizite von Rückenpatienten.- 3 Die wirbelsäulensichernde und -entlastende Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur.- 3.1 Ausgewählte funktionell-anatomische Aspekte.- 3.2 Ausgewählte biomechanische Aspekte.- 4 Die Mobilität der Wirbelsäule in den einzelnen Bewegungsebenen.- 4.1 Die Mobilität der Lenden- und Brustwirbelsäule in den einzelnen Bewegungsebenen.- 4.2 Die Mobilität der Halswirbelsäule in den einzelnen Bewegungsebenen.- 4.3 Der Einfluß von Geschlecht und Lebensalter auf die Mobilität der menschlichen Wirbelsäule.- 5 Die Kraft der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur.- 5.1 Die Bedeutung der Kraftanalyse/Methoden und Verfahren der Kraftanalyse.- 5.2 Ausgewählte Einflußfaktoren bzw. Besonderheiten bei der Muskelkraftanalyse.- 5.3 Die Kraft der Rumpfmuskulatur.- 5.4 Die Kraft der Nacken- und Halsmuskulatur.- 5.5 Der Einfluß von Geschlecht und Lebensalter auf die Kraft der Rumpf- und Nackenmuskulatur.- 5.6 Muskuläre Dysbalancen.- 5.7 Die statische Leistungsfähigkeit der Rumpfmuskulatur.- 6 Die Trainierbarkeit der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur.- 6.1 Ausgewählte trainingswissenschaftliche Aspekte.- 6.2 Die Trainierbarkeit der Rumpfmuskulatur.- 6.3 Die Trainierbarkeit der Nacken- und Halsmuskulatur.- 6.4 Die Aufrechterhaltung mittels spezifischer Trainingsmaßnahmen erworbener objektiver und subjektiver Adaptationen.- 7 Entwicklung eines "Analyse- und Trainingskonzepts zur Quantifizierung und Optimierung des Funktionszustands derWirbelsäule". Teil 1: Methodik des analytischen Ansatzes.- 7.1 Entwicklung eines standardisierten biomechanischen Verfahrens zur Quantifizierung des Funktionszustands der Wirbelsäule.- 7.2 Methodik.- 7.3 Gütekriterien der Einzelanalysen.- 7.4 Ergebnisse eigener Reliabilitäts- und Validitätsuntersuchungen.- 7.5 Diskussion der Methodik.- 8 Entwicklung eines "Analyse- und Trainingskonzepts zur Quantifizierung und Optimierung des Funktionszustands der Wirbelsäule". Teil 2: Alters- und geschlechtsspezifische Referenzdaten für ausgewählte Mobilitätsund Muskelkraft-/Muskelleistungsfähigkeitsparameter der Wirbelsäule.- 8.1 Das Konzept der Referenzwerte nach SOLBERG.- 8.2 Differenzierendes und wertendes Referenzdatenkonzept zur Charakterisierung des Funktionszustands der Wirbelsäule.- 8.3 Diskussion der Ergebnisse.- 8.4 Tabellarischer Anhang.- 9 Entwicklung eines "Analyse- und Trainingskonzepts zur Quantifizierung und Optimierung des Funktionszustands der Wirbelsäule". Teil 3: Standardisiertes Trainingskonzept. Validierung des Ansatzes/Effizienz-Überprüfung.- 9.1 Charakteristika des standardisierten Trainingskonzepts.- 9.2 Standardisiertes Aufbauprogramm mit 24 Trainingseinheiten.- 9.3 Standardisiertes Trainingsprogramm zur weiterführenden Prävention.- 9.4 Strategie und Design eigener Längsschnittstudien zur Evaluation der Wirksamkeit des standardisierten Trainingskonzepts.- 9.5 Ergebnisse von Längsschnittstudien zur Evaluation der Wirksamkeit des standardisierten Trainingskonzepts.- 9.6 Diskussion der Ergebnisse.- 9.7 Anhang.- 10 Einzelfallstudien bei 10 klassischen orthopädischen Diagnosen.- Auswahl der Patienten und Diagnosen.- Schlussfolgerungen und Ausblick.- Literaturverzeichnis, Quellennachweis.- A1 Publikationen, Artikel undInformationsschriften mit Autorenangabe.- A2 Abstracts, Vortragsmitschriften und persönliche Infomationen.- A3 Publikationen, Artikel und Informationsschriften ohne Autorenangabe.

Erscheint lt. Verlag 23.10.1997
Zusatzinfo IX, 389 S. 169 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 1244 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation
Schlagworte Biomechanik • Halswirbelsäule • Haltung • Muskel • Prävention • Rehabilitation • Rückenschmerz • Rückenschmerzen • Wirbelsäule • Wirbelsäulengymnastik
ISBN-10 3-540-63294-8 / 3540632948
ISBN-13 978-3-540-63294-8 / 9783540632948
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich