Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie - Paket - Stefan Bauberger, Harald Lesch

Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie - Paket

Audio-CD
2009
Komplett-Media (Verlag)
978-3-8312-6412-4 (ISBN)
CHF 97,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Teil 1-3Naturwissenschaft und Philosophie. So war die Physik bis Mitte des 19. Jahrhunderts experimentelle Philosophie. Heute sind Naturwissenschaften und Technik die prägenden Momente. Sie entwickelten sich, gelöst von den metaphysischen Fragestellungen der Philosopie zum grandiosen Triumph menschlicher Vernunft.Trotz des großen Erfolges bleiben aber Fragen, die weder durch Physik noch durch irgendeine andere Wissenschaft beantwortet werden können.Den Grenzfragen, den Fragen nach dem Hintergrund hinter den messbaren Dingen, geht die Naturphilosophie nach. Sie tut es in der Tradition der Urväter der Philosophie, den Vorsokratikern.Eine Vorlesungsreihe in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie, München.Prof. Dr. Harald Leschist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München sowie Moderator der ZDF-Reihe Abenteuer Forschung.CDA16406WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIEEin Streifzug durch 2.500 Jahre Naturphilosophie. Nach einer ausführlichen Besprechung was denn Natur und Philosophie sind, werden die wichtigsten Themen der Naturphilosophie vorgestellt und mit den zentralen Fragestellungen der Naturwissenschaften verknüpft.Was unterscheidet die Philosophie von den Einzelwissenschaften? Können auch die Wissenschaften die Wahrheit erkennen, oder irren sie sich nur empor? Wie viel Metaphysik ist nötig, um Physik betreiben zu können?Naturphilosophie heute versucht angesichts der Erkenntnisse der modernen Wissenschaft die Natur zu verstehen.ISBN: 978-3-8312-6406-3CDA16407DIE NATURGESETZEDie moderne Suche nach Naturgesetzen war und ist die Fortsetzung der griechischen Naturphilosophie mit anderen Mitteln. Physik war einmal experimentelle Philosophie, deshalb sucht sie auch heute noch nach den ewigen Seinsgründen. Je einfacher und klarer die in mathematische Form gegossenen Gesetze sind, umso einfacher sind sie zu überprüfen.Für Naturgesetze gibt es keinen Gerichtshof. Sie sind immer gültig und immer wirksam. Mit ihnen wird es möglich, den gesamten Kosmos zu untersuchen und zu erklären.Der Außerirdische wäre dann auch nur ein Mensch.ISBN: 978-3-8312-6407-0CDA16408DER KOSMOS ODER: WARUM IST NICHT NICHTS?Hier wird das Panorama der kosmischen Geschichte aufgerollt. Es beginnt mit einem der größten philosophischen Probleme, das zugleich das größte naturwissenschaftliche Rätsel überhaupt ist: Warum ist nicht Nichts? oder physikalisch gefragt: Wie ist das Universum entstanden?Es gibt kein größeres Laboratorium für die Überprüfung der Naturgesetze und auch keine problematische Fragestellung für den Menschen. Denn wenn er auf die Welt kommt, ist die Welt ja schon da. Es stellt sich sogar heraus. Ohne den Kosmos würde es den Homo sapiens gar nicht geben. Er ist nämlich purer Sternenstaub. Und das zu 92 %.ISBN: 978-3-8312-6408-7Teil 4-6Die Wissenschaftstheorie ist eine philosophische Betrachtung der empirischen Wissenschaften. Sie erforscht die Methode dieser Wissenschaften und analysiert ihren Wahrheitsanspruch. Die methodischen Betrachtungen dienen einer Schärfung der Vorgehensweise der Wissenschaften. Die Analysen des Wahrheitsanspruchs zeigen die Möglichkeiten und die Grenzen der Reichweite der empirischen Wissenschaften auf.Eine Vorlesungsreihe in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie, München.Dr. habil. Stefan Bauberger SJist Dozent für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie und Lehrbeauftragter für Fragen des Buddhismus an der Hochschule für Philosophie, München.CDA16409DIE METHODE DER EMPIRISCHEN WISSENSCHAFTENDie philosophische Position des Positivismus behauptet, alle wissenschaftliche Erkenntnis müsse ausschließlich auf Beobachtungen und logischen Schlussfolgerungen beruhen. Es zeigt sich aber, dass dieser Anspruch nicht eingelöst werden kann. Die Beobachtungen sind in der Erkenntnis der Naturwissenschaften immer mit Theorien verfloc

Harald Lesch wurde am 28. Juli 1960 in Gießen geboren, studierte von 1979 bis 1984 Physik in Gießen und Bonn, promovierte 1987. Von 1988 bis 1992 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landessternwarte in Heidelberg, am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und an der University of Toronto. Seit 1995 ist er Professor für theoretische Astrophysik an der Universität München und lehrt an der Hochschule für Philosophie SJ. Seit 1998 macht er die Sendung alpha-centauri beim Bayerischen Fernsehen und das bekannte ZDF-Magazin »Abenteuer Forschung«.

Dr. habil. Stefan Bauberger SJ ist Dozent für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie und Lehrbeauftragter für Fragen des Buddhismus an der Hochschule für Philosophie, München

Erscheint lt. Verlag 9.9.2009
Reihe/Serie uni auditorium Hörbuch
Zusatzinfo Gesamtlaufzeit ca. 445 Min.
Sprache deutsch
Gewicht 611 g
Einbandart Jewelcase
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Schlagworte Audio-CD, Kassette / Philosophie/Allgemeines, Lexika • Empirische Wissenschaft • Naturphilosophie • Naturphilosophie; Audio-CDs • Wissenschaft • Wissenschaftsphilosophie • Wissenschaftsphilosophie; Audio-CDs • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-8312-6412-0 / 3831264120
ISBN-13 978-3-8312-6412-4 / 9783831264124
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich