Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Otoskope-Vergleich: Was muss ich beim Kauf beachten?


Alles über Otoskope Kauf eines Otoskops
Otoskope-Vergleich
Aufbau & Funktion
Anwendung
Geschichte

Was muss ich beim Kauf eines Otoskops beachten?

Welches Otoskop Sie für Untersuchungen einsetzen, hängt ganz davon ab, welche Anforderungen Sie an Ihr Otoskop stellen. Schon vor dem Kauf sollten Sie sich daher gut informieren, was es für Unterschiede gibt und wie die Ausstattung ist, um das passende Gerät für sich zu finden.

Hohe Präzision, Verlässlichkeit und Robustheit sind wichtige Kriterien, die beim Kauf eines Otoskops ausschlaggebend sind. Außerdem sollten Sie bei der Wahl Ihres Otoskops auf eine optimale Lichteffizienz und eine authentische Farbwiedergabe achten. Je nach Anspruch sind Sie mit einem Standardmodell bereits gut beraten. So ist zum Beispiel für Allgemeinmediziner das Otoskop Heine Mini 3000, welches über eine 3-fach Vergrößerungslupe und Standardbeleuchtung verfügt, eine gute Wahl. Für HNO-Ärzte lohnt sich die Anschaffung eines sehr hochwertigen Geräts, mit dem sich zum Beispiel auch pneumatische Tests durchführen lassen. Hochwertigere Otoskope greifen auf LED- oder Halogenbeleuchtung zurück, die deutlich heller sind, als die Standardbeleuchtung und eine präzisere Sicht erlauben.

Einen Überblick und Kaufhilfe zu verschiedenen Otoskopen verschafft Ihnen unser Otoskope-Vergleich.

Die neueste Entwicklung im Bereich der Otoskope ist das Videootoskop, bei dem eine eingebaute CCD-Kamera zum Einsatz kommt. So ist eine Vergrößerung des Trommelfell-Bildes auf dem Bildschirm möglich, sodass der Befund noch präziser ausfällt.

Wichtige Eigenschaften für ein Otoskop, die beim Kauf in Erwägung gezogen werden sollten, sind:
  • Lebensdauer und Robustheit
  • Beleuchtungsart
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Beleuchtung unterscheidet man bei Otoskopen zwischen
  1. Otoskop mit direkter Beleuchtung Beleuchtung durch Glühbirne
    Diese Beleuchtungsart ist bei Otoskopen weit verbreitet. Um den Gehörgang auszuleuchten, wird eine Glühbirne im Otoskop Kopfstück verwendet. Diese schränkt allerdings die Sicht etwas ein, so dass der Arzt oder Hörgeräteakustiker quasi an der Lampe vorbeischauen muss.
  2. Otoskop mit indirekter Beleuchtung (Fiber-Optik) Beleuchtung durch Fiber-Optik (F.O.)
    Durch die Fiber-Optik-Technologie kann der Gehörgang schattenfrei ausgeleuchtet werden. Bei dieser Beleuchtungsart kommen helle Leuchtmittel zum Einsatz. Durch das Fehlen der Glühbirne im Otoskop Kopf kann der Hörapparat uneingeschränkt gesehen werden.
  3. LED-Beleuchtung
    Die Vorteile der LED-Technologie liegen auf der Hand: LEDs machen einen Lampenwechsel überflüssig, sind energiesparend (und haben somit eine lange Betriebszeit), und sorgen für eine gleichmäßige und helle Ausleuchtung. Otoskope mit LED-Beleuchtung sind wegen ihrer langen Lebensdauer und hohen Energieeffizienz sehr empfehlenswert!

Otoskope-Vergleich

Otoskop Heine mini 3000

HEINE mini 3000


Otoskop Heine mini 3000 F.O.

HEINE mini 3000 F.O.


Otoskop Heine mini 3000 LED F.O.

HEINE mini 3000 LED F.O.


Beschreibung / Merkmale
  • handliches und ergonomisch geformtes Taschenotoskop
  • geringes Gewicht
  • Sichtfenster mit 3facher Vergrößerung
  • einfacher Zugang zum Ohr mit dem fest verbundenen, schwenkbaren und gut verschließbaren Sichtfenster
  • Helle und homogene Ausleuchtung mit absoluter Farbtreue
  • 2-teilig: Batteriegriff und Kopfstück lassen sich über ein Schraubgewinde aus Metall verbinden
  • Griffgehäuse ist robust sowie schlag- und rutschfest
  • integrierter Ein- und Ausschalter mit automatischer Abschaltung des Geräts
  • Halteclip
  • 20.000 Schaltzyklen garantiert
  • Distale Fiber Optik: Beleuchtung gestattet eine schattenfreie Ausleuchtung des Gehörgangs. Extrem großes Sichtfeld, bis zu 4,2-fache Vergrößerung möglich
  • Eliminierung von Reflexen durch das mattschwarze Innere des Instrumentenkopfs
  • LED-Beleuchtung
  • wartungsfrei, da kein Lampenwechsel nötig
  • bis zu 10 Stunden Betriebszeit
Beleuchtung Direkt, XHL Xenon-Halogenlampe
Die XHL Xenon Halogenlampen sind so konzipiert, dass die getreue Wiedergabe der Farben möglich ist. Sie besitzen eine bis zu 50 % längere Lebenszeit im Vergleich zu herkömmlichen Xenon Halogenlampen.
Indirekt (Fiberoptik)
XHL Xenon-Halogenlampe mit den gleichen Eigenschaften wie beim Heine mini 3000
LED-Beleuchtung
  • Doppelte Helligkeit im Vergleich zu XHL-Instrumenten
  • Gleichmäßige und helle Ausleuchtung
  • Farbtemperatur 4000 K, Fafbwiedergabeindex >95 (für Rottöne >90)
  • Performance Indicator: Maximale Lichtintensität beim Einschalten des Gerätes. Danach Anpassung der Helligkeit an den aktuellen Ladestand der Stromquelle
Material Kunststoff (Polycarbonat) und Chromlegierung Kunststoff (Polycarbonat) und Chromlegierung Kunststoff (Polycarbonat) und Chromlegierung
Erweiterungsmöglichkeiten
  • Ja, ausbaufähig mit anderen mini 3000 Instrumentenköpfen
  • Ja, Gebläseanschluss für pneumatischen Test
  • Ja, Gebläseanschluss für pneumatischen Test
Farben schwarz und blau schwarz und blau schwarz und blau
Lieferumfang
  • mini 3000 Otoskop
  • Batteriegriff inkl. 2 Batterien
  • 4 Dauergebrauchtips Ø 2,4 / 3 / 4 / 5 mm
  • 10 Einweg-Tips Ø 4,0 mm
  • mini 3000 F.O. Otoskop
  • Batteriegriff
  • 4 Dauergebrauchtips
  • 10 Einweg-Tips Ø 4,0 mm und 2,5 mm
  • mini 3000 LED F.O. Otoskop
  • 4 Dauergebrauchtips
  • 10 Einweg-Tips Ø 4,0 mm und 2,5 mm
Garantie / Gewährleistung 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre
Einsatzbereich Humanmedizin Human -und Kleintiermedizin Human -und Kleintiermedizin
Preis CHF 195,95 inkl. MwSt
(88,19 € netto)
CHF 279,95 inkl. MwSt
(121,81 € netto)
CHF 359,95 inkl. MwSt
(159,62 € netto)
Heine Mini kaufen Heine Mini F.O. kaufen Heine Mini LED F.O. kaufen

Was ist ein Otoskop Aufbau, Funktion und Anwendung

Otoskope sind Handgeräte zur Untersuchung des äußeren Gehörganges und des Trommelfells. Sie gehören zur Gruppe der optischen Diagnostik und zählen in HNO-Praxen zu den gängigen Untersuchungsgeräten, sind aber auch bei Allgemeinmedizinern und Kinderärzten im Praxisalltag unentbehrlich. Ebenso nutzen Veterinärmediziner Otoskope zur Untersuchung der Ohren ihrer tierischen Patienten. Auch werden Otoskope von Hörgeräteakustikern eingesetzt, um für eine Hörbeeinträchtigung ein individuelles Hörsystem anzufertigen. Aufbau und Funktion Ein Otoskop setzt sich aus einem Handstück mit Batterie und einem Ohrtrichter, der ins Ohr eingeführt wird, zusammen. Die Ohrtrichter liegen in verschiedenen Größen vor und bestehen entweder aus Metall, sodass sie gereinigt, sterilisiert und wiederverwertet werden können oder aus Kunststoff zum einmaligen Gebrauch. Zusätzlich besitzt ein Otoskop eine Lichtquelle und eine Vergrößerungslinse, sodass eine gründliche Inspizierung von äußerem Gehörgang und Trommelfell möglich ist. Einige Otoskope verfügen über Standardbeleuchtung, andere warten mit Halogen- oder LED-Beleuchtung auf.

Ihren Anwendungsbereich finden Otoskope in der Ohrenspiegelung (Otoskopie). Dabei handelt es sich um eine relativ einfache Methode, die eine optische Untersuchung von Gehörgang und Trommelfell ermöglicht. Durch das Einführen eines Ohrtrichters in den äußeren Gehörgang wird dessen natürliche Krümmung für die Dauer der Untersuchung begradigt, sodass der Arzt sich das Ohrinnere und das Trommelfell genauer ansehen kann. Durch dieses komplikationslose Standardverfahren können zum Beispiel entzündliche Veränderungen, Fremdkörper, Ansammlungen von Ohrenschmalz oder auch Anzeichen für Parasiten entdeckt beziehungsweise behandelt und entfernt werden.

Geschichte des Otoskops

Vor der Erfindung des Otoskops war die Untersuchung des Gehörgangs nur mittels eines Hohlspiegels und einer Lichtquelle möglich. Die Ergebnisse waren - den Sichtverhältnissen entsprechend - oft unzureichend. Eine bessere Methode musste gefunden werden. Den Grundstein dafür legte der französische Arzt Jean-Pierre Bonnafont bereits Anfang des 19. Jahrhunderts. Leider gelang es ihm nicht, seine Erfindung bekannt zu machen. Dafür sorgte erst der HNO-Arzt Anton Friedrich von Tröltsch, der im Jahr 1860 das Potenzial des Geräts erkannte und den aufsteckbaren Ohrtrichter ergänzte. Tröltsch entwickelte das Otoskop den Bedürfnissen der HNO-Medizin entsprechend weiter und machte das Gerät allgemein bekannt.
Alle Tipps, Tricks und Neuigkeiten für Studium und Praxis in der Lehmanns WissensBox