Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Analytische Chemie (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: EPUB
2019 | 5. Auflage
244 Seiten
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-81488-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Analytische Chemie -  Matthias Otto
Systemvoraussetzungen
55,99 inkl. MwSt
(CHF 54,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der 'Otto' hat sich zu einem Standardwerk für Studenten der Chemie, Pharmazie, Lebensmittelchemie und anderer chemischer Disziplinen entwickelt, das auch von Nicht-Chemikern und Chemieingenieuren wegen seines didaktischen Aufbaus und seiner klaren Darstellung geschätzt wird. In fünfter, nochmals aktualisierter und um neueste Analysemethoden ergänzter Auflage, wird das gesamte Analytik-Wissen auf Bachelor-Niveau dargestellt.
Mit dem Blick für das Wesentliche erklärt der Autor, worauf es bei den vielen heute gebräuchlichen Analysemethoden wirklich ankommt. Von den Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse bis zu modernen Hochdurchsatz-Analysegeräten und der Qualitätssicherung wird die gesamte Bandbreite der modernen Analytik vorgestellt.
Die fünfte Auflage bietet noch mehr Aufgaben und Lösungen zur Selbstkontrolle, außerdem zahlreiche Beispielrechnungen. Die Begriffe und Konstanten sind nach harmonisierten IUPAC-Definitionen aktualisiert. Eine blaue Schmuckfarbe wird im Buch verwendet, um einen noch effizienteren Lernprozess zu ermöglichen.

Matthias Otto ist seit 1987 Professor für Analytische Chemie an der TU Bergakademie Freiberg. Er ist gebürtiger Dresdner und studierte Chemie an der Universität Leipzig. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat er im Rahmen der Studiengänge Chemie, Angewandte Naturwissenschaft und Geoökologie Lehrveranstaltungen zu zahlreichen Aspekten der Analytischen Chemie gehalten. Darüber hinaus gibt er regelmäßig Kurse in Chemometrie und hat zu diesem Thema auch ein Buch verfasst.

Vorwort

GRUNDLAGEN DER ANALYTISCHEN CHEMIE
Gegenstand und Bedeutung in der Gesellschaft
Der analytische Prozess
Analytische Kenngrößen, statistische Bewertung und Qualitätssicherung

METHODEN AUF DER GRUNDLAGE CHEMISCHER REAKTIONEN
Chemisches Gleichgewicht und Elektrolyte
Säure-Base-Reaktionen und Titrationen
Fällungsreaktionen für Gravimetrie, Titrimetrie und Maskierungen
Komplexbildungsreaktionen und Komplexometrie
Reduktions-Oxidations-Reaktionen und Redoxtitrationen
Extraktion und Ionenaustausch
Kinetische Methoden
Thermische Methoden

SPEKTROSKOPIE
Grundlagen der Spektroskopie
Atomspektroskopie
Optische Molekülspektroskopie
Magnetische Resonanzspektroskopie
Massenspektrometrie
Radiometrische Methoden

ELETROANALYTIK
Grundlagen elektroanalytischer Verfahren
Konduktometrie
Potentiometrie
Voltammetrie
Coulometrie

CHROMATOGRAPHIE
Grundlagen chromatographischer Trennverfahren
Gaschromatographie
Flüssigchromatographie
Superkritische Flüssigchromatographie
Elektrophorese
Kopplungen von Chromatographie und Spektroskopie

CHEMOMETRIE
Statistische Grundlagen
Signalanalyse
Multivariate Methoden

AUTOMATISIERUNG UND PROZESSANALYTIK
Labormechanisierung
Chemische Sensoren
Automatisierte Prozesskontrolle

BIOANALYTIK
Proteinanalytik
Nucleinsäureanalytik

UMWELT- UND WERKSTOFFANALYTIK
Umweltanalytik
Werkstoffanalytik

Symbole


a Aktivität
A Peakfläche, Radioaktivität, Querschnitt, Elektrodenoberfläche
AL Lineares Auflösungsvermögen
AF Flächenauflösungsvermögen
AV Volumenauflösungsvermögen
b Basisbreite des Prismas, Detektionskonstante
B Rotationskonstante
B0 Statisches Magnetfeld
b0 Blindwert
b1 Empfindlichkeit
c Konzentration, Lichtgeschwindigkeit
c0 Gesamtkonzentration, Konzentration an der Oberfläche
cev Äquivalentleitfähigkeitskonzentration
cs Konzentration in der stationären Phase
cS Säurekonzentration
csa Sättigungskonzentration
cB Basekonzentration
cM Konzentration in der mobilen Phase
c Konzentration des zugegebenen Titranten
d Gitterkonstante, Netzebenenabstand, Schichtdicke
D Verteilungsverhältnis, Lineardispersion, Diffusionskoeffizient, Dispersion
dij Euklidischer Abstand
dk Kritische Dichte
e Elementarladung
E Elektrische Feldstärke
E Elektrodenpotenzial, Extinktion, Extraktionszahl, Energie
E Standardelektrodenpotenzial
EA Aktivierungsenergie
EB Bindungsenergie
Ekin Kinetische Energie
Ep Peakpotenzial
E1/2 Halbstufenpotenzial
f Anzahl der Freiheitsgrade, Aktivitätskoeffizient
F Faraday-Konstante, Kraft, Fischers F-Verteilung
F(J) Rotationsterm
F(R) Kubelka-Munk-Funktionswert
F(x) Gauß’sches Fehlerintegral
f± Mittlerer Aktivitätskoeffizient
f (x) Häufigkeitsdichtefunktion
G Gehaltsbereich, Leitwert
G(v) Schwingungsterm
g g-Faktor
g Statistisches Gewicht des angeregten Zustands
g0 Statistisches Gewicht des Grundzustands
h Planck’sches Wirkungsquantum
H Trennstufenhöhe
ΔH Enthalpie
ΔVH Differenzielle molare Verdampfungsenthalpie
I Ionenstärke, Diffusionsstrom, Intensität, Trägheitsmoment, Kernspinquantenzahl, Kovats-Retentionsindex
I0 Intensität des eingestrahlten Lichtes
Id Diffusionsgrenzstrom
Ip Peakstrom
j Gesamtimpulsquantenzahl für ein Einelektronensystem, Austauschstromdichte, Martin-Faktor
jD Diffusionsgrenzstromdichte
J Gesamtimpulsquantenzahl für ein Mehrelektronensystem, Rotationsquantenzahl
k Geschwindigkeitskonstante, Retentionsfaktor, Boltzmann-Konstante, Kraftkonstante, Randles-Sevčik-Koeffizient
k Kapazitätsfaktor
K Gleichgewichtskonstante, Verteilungskoeffizient, Absorptionskoeffizient
K+ Thermodynamische Gleichgewichtskonstante
KB Basekonstante
Ki Indikatorkonstante
Selektivitätskoeffizient für ISEs
KL Löslichkeitsprodukt
Löslichkeitskonstante
KM Michaelis-Menten-Konstante
KS Säurekonstante
Kw Ionenprodukt des Wassers
l Nebenquantenzahl (Bahndrehimpuls), Weglänge des Lichtes (AAS), Länge eines elektrischen Leiters
L Nebenquantenzahl für ein Mehrelektronensystem, Länge
m Masse, Beugungsordnung, magnetische Quantenzahl, Ausflussgeschwindigkeit des Quecksilbertropfens
Mr Relative Molmasse, Multiplizität
mA Massenbereich des Analyten
mM Massenbereich der Matrix
ms Magnetische Quantenzahl
n Brechungsindex, Beugungsordnung, Hauptquantenzahl
nc Peakkapazität
N Analytisches Auflösungsvermögen, Anzahl der Gitterfurchen, Teilchenanzahl, Zählrate, Trennstufenzahl
N0 Teilchenanzahl im Grundzustand
N Teilchenanzahl im angeregten Zustand
NA Numerische Apertur
ν Stöchiometrischer Koeffizient
P Probenmassenbereich, Wahrscheinlichkeit, Polarisation von Elektroden
p Partialdruck, Kernspin
P Polaritätsindex
pi Indikatorexponent
Q Fluoreszenzausbeute, Ladung
r Teilchenradius
R Gaskonstante, spektrales Auflösungsvermögen, Rydberg-Konstante, Reflexion (Remission), Zählrate, elektrischer Widerstand, Rauschen
Rf Rückhaltefaktor
RS Chromatographische Auflösung
s Schätzung der Standardabweichung, Spinquantenzahl
S Spinquantenzahl für ein Mehrelektronensystem, Streukoeffizient, Sättigungsfaktor, Signal
S(v, J) Rotations-Schwingungsterm
sr Relative Standardabweichung
t Zeit, Student t-Faktor
t1/2 Halbwertszeit
to Totzeit
tR Retentionszeit
tM Mobilzeit
T Absolute Temperatur, Transmission
TA,B Trennfaktor für die Verbindungen A und B
T1 Zeitkonstante der Spin-Gitter-Relaxation
T2 Zeitkonstante der Spin-Spin-Relaxation
u Ionenbeweglichkeit, Wanderungsgeschwindigkeit der mobilen Phase
Lineargeschwindigkeit
U Spannung
v Reaktionsgeschwindigkeit, Teilchenvolumen, Wanderungsgeschwindigkeit im elektrischen Feld, Potenzialänderungsgeschwindigkeit
v0 Anfangsreaktionsgeschwindigkeit
vmax Maximalgeschwindigkeit
Wanderungsgeschwindigkeit in der...

Erscheint lt. Verlag 5.6.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie
Schlagworte Analytische Chemie • Chemie • Chemische Analyse • Chemische Analyse / Probenvorbereitung • Umweltchemie
ISBN-10 3-527-81488-4 / 3527814884
ISBN-13 978-3-527-81488-6 / 9783527814886
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 24,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Daten, Formeln, Übungsaufgaben

von Friedrich W. Küster; Alfred Thiel; Andreas Seubert

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 48,80