Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Jahrbuch Intensivmedizin 2020

Buch | Hardcover
352 Seiten
2020
Pabst Science Publishers (Verlag)
978-3-95853-581-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jahrbuch Intensivmedizin 2020 -
CHF 51,80 inkl. MwSt
Lehmanns Aktionspreis
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Jahrbuch Intensivmedizin 2020 bietet, wie die vorausgegangenen Bände, wiederum multithematische Updates für die klinische Praxis. Fast alle Beiträge reflektieren die Frage: Wie kann die Sicherheit der PatientInnen verbessert werden? Zum Beispiel:
  • Wie lassen sich Engpässe in der Notfallaufnahme und in der Intensivstation vermeiden?
  • Wie gelingt eine optimale Abstimmung zwischen Chirurgie und Anästhesie/Intensivmedizin?
  • Wie lässt sich perioperative Hypothermie verhindern?
  • Wie kann die Funktion von Narkosegeräten verlässlich überwacht werden?
  • Wie lassen sich Risiken bei einer langfristigen Tracheotomie redu­zieren?
  • Welche Fehler unterlaufen bei der Beatmung?

Viele Gefahren können in einer strukturierten, reflektierten, interdisziplinären Zusammenarbeit entschärft werden. Neben der Erwachsenen-Intensivbehandlung bieten AutorInnen aktuelle Übersichten zur Pädiatrie: kardiogener Schock, Notfallnarkose, akutes Nierenversagen.

In summa: ein Buch, das verlässlich zu essentiellen Problemen der ärztlichen, pflegerischen und organisatorischen Praxis informiert.

Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger, DESA, FESC, FERC, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln

Prof. Dr. med. Werner Kuckelt, HCCM Consulting, Bremen

IPraxisoptimierung

Kommunikation mit beeinträchtigten PatientInnen auf der Intensivstation
Sabrina Beer

Simulationstraining in der Intensivmedizin: Erwartungen, Erfahrungen und Ergebnisse
Peter Gretenkort, Olaf Weichert

Geht nicht, gibt’s nicht? Was tun, wenn die Klinik sich abmeldet?
Ulf Harding

Die Rapid Sequence Induction (RSI): ein Update für den klinischen Alltag unter Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse
Thomas Mencke

Blutkultur – wann, wie, warum?
Andreas Schneider

Engpass Intensivmedizin – Bedarf an Intensivbetten muss interdisziplinär gesteuert werden
Katrin Spohn, Jan Karl Schütte, Maike Hiller, Serhat Aymaz, Stefan Schröder


IIBehandlungsoptimierung

Perioperative Normothermie – Welche Zielwerte für die Körpertemperatur?
A. Bräuer

Lagerungstherapie in der Intensivmedizin
Fabian Dusse, Wolfgang Wetsch

Langzeitversorgung tracheotomierter Patienten im Krankenhaus
Uwe Hamsen

Gerinnungsstörung und -versagen bei Multiorgandysfunktion, Anfang oder Folge?
Michael Hofmann

Infektiöse entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen: Intensivmedizinische Fallstricke
Ghassan Kerry, Hans-Herbert Steiner

ECMO-Therapie bei Kindern im kardiogenen Schock
Christoph Menzel, Mathias Emmel, Nicolas Leister, Uwe Trieschmann

Clipping bei SAB – braucht man das noch?
Hans-Herbert Steiner, Thomas Eibl


IIIBeatmung

Inhalative Sedierung bei beatmeten Intensivpatienten: Einfluss auf pulmonale und neurokognitive Funktionen
Thomas Köhler, Pia Mertenskötter, Elke Schwier, Dimitri Teichrib, Dietrich Henzler

Mythos der Spontanatmung beim ARDS – zwischen Muskelrelaxierung und Zwerchfellprotektion
Wolfgang Oczenski, Christoph Hörmann


IVPädiatrie

Die Notfallnarkose bei Kindern – ein Risiko, das man besser vermeiden sollte?
Bernd Landsleitner, Sebastian Habicht

Nierenersatztherapie in der pädiatrischen Intensivmedizin
Christine Schumacher, Christina Taylan, Christoph Menzel, Uwe Trieschmann


VHuman Factor

Die Heimbeatmungssituation aus Sicht von Angehörigen und Familien. Eine ambivalente Situation
René Limberger

Nahtstelle zwischen OP und Intensivmedizin aus Sicht des Chirurgen
Christoph Michalski, Simon Rieder


VIPatientensicherheit

Anästhesiologische Begleitung im MRT – Was gilt es zu beachten?
Sven Hagelstange

SOAP-M und SBAR: Konzept zur Verbesserung der Patientensicherheit im interprofessionellen Team
Benjamin Schiller, Hendrik Eismann, Oliver Keil


VIITraining/Weiterbildung

Aufbau und Funktion von Narkosegeräten und deren Funktionsprüfung
Christian Hönemann, Marie-Luise Rübsam

Update Kardiopulmonale Reanimation
Wolfgang Wetsch, Fabian Dusse


VIIIKardiologie

Medikamentöse Behandlung der symptomatischen Aortenklappenstenose
Priyanka Böttger, Linda Bingener, Michael Buerke

MINOCA: Der Myokardinfarkt ohne obstruktive koronare Atherosklerose
Linda Bingener, Priyanka Böttger, Michael Buerke

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Schlagworte Aortenklappenstenose • ECMO-Therapie • Inhalative Sedierung bei beatmeten Intensivpatient • Inhalative Sedierung bei beatmeten Intensivpatienten • Intensivmedizin • Intensivpflege • kardiopulmonale Reanimation • Kommunikation mit Intensivpatienten • Lagerungstherapie in der Intensivmedizin • Myokardinfarkt • Nierenersatztherapie bei Kindern • Notfallnarkose bei Kindern • Patientensicherheit • Perioperative Normothermie • Simulationstraining in der Intensivmedizin • Tracheotomie
ISBN-10 3-95853-581-X / 395853581X
ISBN-13 978-3-95853-581-7 / 9783958535817
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich