Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

„Versteh mich nicht zu schnell“ – Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
X, 126 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17041-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

„Versteh mich nicht zu schnell“ – Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen - Katharina Witte
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch bietet Ehrenamtlichen und beruflich Tätigen im Arbeitsfeld geflüchteter Menschen wertvolles Orientierungs- und Beratungswissen für die Praxis. Der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung der Autorin als Supervisorin und von ihren unterschiedlichen Zugängen zum Kontext Flucht. Das Buch setzt sich mit der Angst vor dem Fremden auseinander, aber auch mit der Entdeckung des Fremden in uns selbst. Es soll Mut machen, Fragen zu stellen, und so Ängste in Neugier und Selbstbewusstsein umwandeln. Zahlreiche Fallbeispiele, Methoden und Wissensbausteine dienen als konkrete Arbeitshilfe und unterstützen bei der Reflexion der eigenen Arbeit.



Katharina Witte ist langjährig erfahrene Supervisorin und Organisationsberaterin in freier Praxis, arbeitet in der Weiterbildung, ist Psychodramatikerin und Leiterin des Playback-Theaters Bremen.

Katharina Witte ist langjährig erfahrene Supervisorin und Organisationsberaterin in freier Praxis, arbeitet in der Weiterbildung, ist Psychodramatikerin und Leiterin des Playback-Theaters Bremen.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
1 Einleitung 11
1.1 Gliederung des Buches 13
1.2 Die Rollen der Autorin 14
1.3 Hinweise für die Leserinnen und Leser 16
2 Supervision – vom Wert der Langsamkeit in der Hektik von Flucht 19
2.1 Supervision 1: Ein Fallbeispiel 20
2.2 Supervision 2: Raum zum Atemholen 22
2.3 Supervision 3: Was ist das Besondere an Supervision im Kontext Flucht? 24
Literatur 26
3 Das Fremde und der Umgang mit dem Fremden 27
3.1 Geflüchtete Menschen in Not: Sehnsüchte und Ambivalenzen 28
3.1.1 Sehnsüchte 28
3.1.2 Bleiberecht 30
3.1.3 Die Anstrengung des Vorläufigen und der weite Weg in die Integration 32
3.2 Das Fremde: Verstehen und Auseinandersetzen 33
3.2.1 Das Fremde als Spiegel 33
3.2.2 Abwehrmechanismen 36
3.2.3 Annäherung Schritt für Schritt 37
3.2.4 Der Wunsch nach Begegnung auf Augenhöhe 39
Literatur 41
4 Fragen statt Ausfragen – von der Notwendigkeit, viel zu fragen, um zu verstehen 42
4.1 Mut zum Fragen 43
4.2 Versteh’ mich nicht zu schnell 46
4.3 Die andere Seite des Fragens 48
Literatur 50
5 Die alltägliche Arbeit 1: Freiwillige engagieren sich 51
5.1 Bürgerschaftliches Engagement 52
5.2 Der Weg entsteht beim Gehen 55
5.3 Eine Supervisionsgruppe mit Freiwilligen 57
5.4 Entgrenzung und Begrenzung als zentrales Thema 60
5.5 Themen der Freiwilligen 63
Literatur 67
6 Gesundheit fördern 69
6.1 Umgang mit Traumatisierung – ein Thema von Hilflosigkeit 70
6.1.1 Sequentielle Traumatisierung 71
6.1.2 Alltagshilfen 74
6.1.3 Sekundäre Traumatisierung 76
6.2 Salutogenese – Orientierung für die eigene Gesundheit 77
6.3 Kollegiale Beratung – Hilfe zur Selbsthilfe 79
6.4 Regeln und Rituale 82
Literatur 86
7 Die alltägliche Arbeit 2: Supervision mit beruflichen Teams 87
7.1 Institutionelle Belastungen 89
7.1.1 Schützende Dächer der Hierarchie 90
7.2 Interaktionelle Belastungen 92
7.2.1 Konfrontieren statt Weggucken 93
8 Berufliche und Freiwillige – eine nicht einfache Beziehung 95
8.1 Unterschiedliche Ausgangs- und Arbeitssituationen 96
8.2 Statusungleichheiten 96
8.3 Konfliktdynamik 99
8.4 Mit Respekt und Neugier einen fremden Raum betreten 102
Literatur 104
9 Ambivalenzen im Umgang mit kultureller Differenz 105
9.1 Was ist Kultur und welche Bedeutung hat sie heute? 106
9.2 Bilder und Begriffe für den Umgang zwischen den Kulturen 109
9.2.1 Multikulturalität 109
9.2.2 Interkulturalität 109
9.2.3 Transkulturalität 111
9.2.4 Statt zwischen den Stühlen zu sitzen, sich einen dritten erobern 112
9.2.5 Auch Werte sind nicht beständig 117
Literatur 117
10 Folgerungen für die supervisorische Arbeit 118
10.1 Ungewissheit aushalten 119
10.2 Ausbalancieren unterschiedlicher Tempi 120
10.3 Gefühle verändern Distanz 122
10.4 Parteilichkeit 124
10.5 Gesund bleiben 126
10.6 Standards 127
10.7 Denkräume 130
Literatur 132

Erscheint lt. Verlag 10.8.2017
Zusatzinfo X, 126 S. 11 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Coaching • Einwanderung • Flüchtlinge • Flüchtlinge • Freiwilligenarbeit • Geflüchtete Menschen • Geflüchtete Menschen • Immigration • Interkulturelle Kompetenz • Migranten • Supervision • Umgang mit Fremden
ISBN-10 3-658-17041-7 / 3658170417
ISBN-13 978-3-658-17041-7 / 9783658170417
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65