Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Lieferbeziehungen, Lizenzvereinbarungen und Kaufoptionen als Instrumente zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures. -  Alexander Susanek

Lieferbeziehungen, Lizenzvereinbarungen und Kaufoptionen als Instrumente zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures. (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
155 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-52258-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
69,90 inkl. MwSt
(CHF 68,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Joint Ventures stellen eine wichtige Kooperationsform in der Unternehmenspraxis dar. Bei ihrer Gründung sind in der Regel spezifische Investitionen erforderlich, die durch formale Verträge nur unvollständig abgesichert werden können. Als Konsequenz besteht die Gefahr von Hold-up-Situationen und damit verbundenen Anreizen zur Unterinvestition. Alexander Susanek zeigt mit Hilfe eines formalen vertragstheoretischen Modells, unter welchen Bedingungen durch Lieferbeziehungen, Lizenzvereinbarungen und Kaufoptionen effiziente Investitionsanreize für die Muttergesellschaften erzielt werden können. Aus den Ergebnissen werden wichtige Erkenntnisse für die Bedeutung des Unterinvestitionsproblems in Joint Ventures und praktische Empfehlungen für die Gestaltung von Joint Venture-Vertragsbeziehungen abgeleitet.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 15
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 16
1.1 Investitionen in Joint Ventures und das Unterinvestitionsproblem 16
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 17
2 Kennzeichnung und Problematik von Investitionen in Joint Ventures 19
2.1 Kennzeichnung der Kooperationsform Joint Venture 19
2.1.1 Definition und Formen von Joint Ventures 19
2.1.2 Motive für die Gründung von Joint Ventures 21
2.1.3 Phasen im Lebenszyklus eines Joint Ventures 23
2.2 Kennzeichnung von Joint Venture-Vertragsbeziehungen 24
2.2.1 Relevante Bestandteile von Joint Venture-Verträgen 24
2.2.2 Ergänzende Vereinbarungen in Joint Venture-Verträgen 26
2.2.3 Unvollständigkeit von Joint Venture-Verträgen 27
2.2.4 Bedeutung und Einflussgrößen der Verhandlungsmacht in Joint Venture-Beziehungen 28
2.3 Das Unterinvestitionsproblem in Joint Ventures 30
2.3.1 Investitionen in Joint Ventures als komplementäre, spezifische Investitionen unter Unsicherheit 30
2.3.2 Entscheidungsfeld und Zielfunktion bei Investitionsentscheidungen in Joint Ventures 33
2.3.3 Das Unterinvestitionsproblem als Folge von Gewinnteilung und der Unvollständigkeit von Verträgen 35
2.4 Ausgewählte Ansätze zur Lösung des Hold-up-Problems 38
2.4.1 Überblick über Lösungsansätze des Hold-up-Problems 38
2.4.2 Lösung des Hold-up-Problems durch unvollständige Verträge 38
2.4.3 Ausgewählte Verträge zur Lösung des Hold-up-Problems bei parallelen Investitionen 40
2.4.4 Ausgewählte Verträge zur Lösung des Hold-up-Problems bei sequentiellen Investitionen 43
2.4.5 Lösung des Hold-up-Problems ohne formale Verträge 44
3 Lieferbeziehungen als Instrument zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures 48
3.1 Kennzeichnung und Einordnung von Lieferbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture 48
3.1.1 Kennzeichnung von Lieferbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture 48
3.1.2 Einordnung des Modells in die Literatur 50
3.2 Entwicklung eines formalen Modells zur Analyse der Investitionsanreize in Joint Ventures mit Lieferbeziehungen 51
3.2.1 Zeitstruktur und grundlegende Annahmen des Modells 51
3.2.2 Modellierung der Lieferbeziehung zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture 54
3.2.3 Gewinnaufteilung ohne und mit Lieferbeziehungen 55
3.2.4 Das effiziente Investitionsniveau als Bezugspunkt für die Bewertung von Anreizmechanismen 59
3.3 Investitionsanreize in Joint Ventures mit Lieferbeziehungen 60
3.3.1 Investitionsanreize bei vollständiger Belieferung durch eine Muttergesellschaft 60
3.3.1.1 Effiziente Investitionsanreize bei vollständiger Belieferung durch Subventionierung 60
3.3.1.2 Determinanten des effizienten Preises bei vollständiger Belieferung 64
3.3.2 Investitionsanreize bei Teilbelieferung durch eine Muttergesellschaft 66
3.3.2.1 Modellierung der Teilbelieferung 66
3.3.2.2 Bedingungen für effiziente Investitionsanreize bei Teilbelieferung 68
3.3.2.3 Determinanten des effizienten Preises bei Teilbelieferung 73
3.4 Investitionsanreize bei einem Preis oberhalb der Grenzkosten 74
3.5 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lieferbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture 76
4 Lizenzvereinbarungen als Instrument zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures 79
4.1 Lizenzvereinbarungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture 79
4.1.1 Kennzeichnung des Lizenzbegriffs und Arten von Lizenzen 79
4.1.2 Motive für Lizenzvereinbarungen 80
4.1.3 Inhalte von Lizenzverträgen und Kompensationsformen des Lizenzgebers 81
4.1.4 Kennzeichnung von Lizenzvereinbarungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture 83
4.1.5 Ursachen für das Unterinvestitionsproblem in Joint Ventures mit ergänzenden Lizenzvereinbarungen 85
4.2 Modellerweiterung zur Berücksichtigung ergänzender Lizenzvereinbarungen in Joint Ventures mit stückbezogenen Lizenzgebühren 86
4.2.1 Modellierung von Lizenzvereinbarungen mit stückbezogenen Lizenzgebühren 86
4.2.2 Gewinnaufteilung bei Lizenzvereinbarungen mit stückbezogenen Lizenzgebühren 87
4.2.3 Investitionsanreize bei Lizenzvereinbarungen mit stückbezogenen Lizenzgebühren 88
4.3 Modellerweiterung zur Berücksichtigung ergänzender Lizenzvereinbarungen in Joint Ventures mit umsatzbezogenen Lizenzgebühren 92
4.3.1 Modellierung von Lizenzvereinbarungen mit umsatzbezogenen Lizenzgebühren 92
4.3.2 Wirkung umsatzbezogener Lizenzgebühren auf die Investitionsanreize des Vertriebsunternehmens 94
4.3.3 Wirkung umsatzbezogener Lizenzgebühren auf die Investitionsanreize des Lizenzgebers 95
4.3.4 Determinanten der effizienten Lizenzrate 99
4.3.5 Beschränkung der Lizenzgebühr auf einen Teil des Umsatzes 102
4.4 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lizenzvereinbarungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture 102
5 Kaufoptionen als Instrument zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures 105
5.1 Bedeutung von Kaufoptionen in Joint Ventures 105
5.1.1 Vollständige Übernahme des Joint Ventures als Realoption 105
5.1.2 Kaufoptionen in Joint Venture-Verträgen 108
5.2 Abbildung der Kaufoption in einem formalen Modell 109
5.2.1 Modellierung der Entscheidungssituation als dynamisches Spiel 109
5.2.2 Einordnung der Modellierung von Kaufoptionen in die Literatur 112
5.3 Investitionsanreize durch Kaufoptionen ohne ergänzende Vereinbarungen 114
5.4 Investitionsanreize durch Kaufoptionen in Joint Ventures mit Lieferbeziehungen 115
5.4.1 Lösung des spieltheoretischen Modells 115
5.4.2 Effizienzte Investitionsanreize bei sachlich gestaffelten Investitionsalternativen von Unternehmen B 121
5.4.3 Effizienzte Investitionsanreize bei zeitlich gestaffelter Investition von Unternehmen A 124
5.4.4 Investitionsanreize bei Kaufoption für Unternehmen B 127
5.5 Investitionsanreize durch Kaufoptionen in Joint Ventures mit Lizenzbeziehungen 128
5.6 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Kaufoptionen in Joint Venture-Verträgen 129
6 Einordnung der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf 132
6.1 Robustheit der Ergebnisse und Möglichkeiten der Modellerweiterung 132
6.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Joint Venture-Vertragsbeziehungen 134
6.3 Ansätze für künftige Forschungsarbeiten 135
A Anhang 138
A.1 Beweis zu Lemma 1 138
A.2 Beweis zu Proposition 2 140
A.3 Beweis zu Lemma 2 143
A.4 Vergleich der Preisschwellen aus Abschnitt 5.4.1 144
Literaturverzeichnis 146
Sachregister 154

Erscheint lt. Verlag 28.9.2010
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-428-52258-3 / 3428522583
ISBN-13 978-3-428-52258-3 / 9783428522583
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 702 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,65
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,65
Klarheit schaffen, entschlossen verhandeln, Leistung freisetzen

von George Kohlrieser

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
CHF 26,45