Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Pädagogische Psychologie -  Tina Seidel,  Andreas Krapp

Pädagogische Psychologie (eBook)

Mit Online-Materialien zum Download
eBook Download: PDF
2014 | 6. Auflage
656 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28193-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
(CHF 43,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vermitteln Lehrer tradiertes Wissen oder leisten sie 'nur' Hilfestellung bei der Wissenskonstruktion ihrer Schüler? Verändern die neuen Medien das Lernen? Auf derartige und alle klassischen Fragen der Pädagogischen Psychologie gibt dieses umfassende Lehrbuch die Antworten. Die Pädagogische Psychologie hat sich gewandelt. Neue Medien verändern den Unterricht in Aus- und Weiterbildung. 'Lebenslanges Lernen' hat einen hohen Stellenwert bekommen. Das Buch trägt dieser Entwicklung Rechnung. Die renommierten Autoren dieses Standardwerkes zeigen, was die traditionellen Erziehungssituationen in Familie und Schule und die neuen 'Erziehungssituationen' in der Erwachsenenbildung unterscheidet und verbindet. Ein modernes Layout mit Merksätzen und Beispielen sowie Fragen am Kapitelende erleichtern das Lernen mit dem Buch. Aus dem Inhalt: - Geschichte, Gegenstandsbereich und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie - Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie - Forschungsmethoden der Pädagogischen Psychologie - Spielräume für Veränderung durch Erziehung - Lernen und Wissenserwerb - Psychologie des Lerners - Die Erziehenden und Lehrenden - Psychologie der pädagogischen Interaktion - Lernen mit Medien - Psychologie der Lernumwelt - Pädagogisch-psychologische Diagnostik - Beratung - Unterrichten und Lernumgebungen gestalten - Evaluation - Berufsfelder der Pädagogischen Psychologie - Datenbanken und Internet als Informationsquellen für Pädagogische Psychologen.

Prof. Dr. Tina Seidel, TUM School of Education, Lehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung. Prof. em. Andreas Krapp, Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Hochschule der Bundeswehr München. Prof. Dr. Andreas Krapp ist Professor für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft (i.R.) an der Universität der Bundeswehr München.

Inhaltsübersicht 6
Inhaltsverzeichnis 8
Vorwort zur 6. Auflage 18
Teil I Die pädagogische Psychologie als Wissenschaft 20
1 Grundlagen der Pädagogischen Psychologie 22
1.1 Gegenstandsbereich und Aufgaben 23
1.2 Wissenschaftliche Grundlagen der Pädagogischen Psychologie 28
2 Geschichte der Pädagogischen Psychologie 38
2.1 Historische Wurzeln der Pädagogischen Psychologie 39
2.2 Wichtige Etappen in der Geschichte der Pädagogischen Psychologie 41
3 Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation 56
3.1 Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation im Alltag 57
3.2 Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsverständnis als Thema der Pädagogischen Psychologie 58
3.3 Konkurrierende Geltungsbehauptungen und die Grenzen wissenschaftlichen Wissens 60
3.4 Wissenschaft in der öffentlichen Diskussion 63
3.5 Zwei grundlegende Strategien bei konkurrierenden Geltungsbehauptungen 67
3.6 Aspekte des Wissenschaftsverständnisses: Plausibilitätsurteile und Vertrauensurteile 71
3.7 Öffentliche Wahrnehmung der Wissenschaft Psychologie 79
3.8 Wissenschaftskommunikation als Anwendungs- und Forschungsfeld der Pädagogischen Psychologie 80
4 Forschungsmethoden 84
4.1 Grundlegende Konzepte empirischer Forschung 86
4.2 Grundlagen des Messens 89
4.3 Forschungsdesigns 91
4.4 Messmethoden: Datenerhebungsverfahren 94
4.5 Analysemethoden 102
Teil II Psychologie des Lernens 114
5 Spielräume für Veränderung durch Erziehung 116
5.1 Grundlegende Probleme bei der wissenschaftlichen Analyse von Veränderungsprozessen 117
5.2 Das Anlage-Umwelt-Problem 121
5.3 Reifung 130
5.4 Sensible Phasen 132
5.5 Entwicklungsaufgaben 134
5.6 Gesellschaftliche und institutionelle Grenzen der Veränderung 136
6 Entwicklung, Sozialisation und Lernen 140
6.1 Wie Entwicklung, Sozialisation und Lernen aufeinander bezogen sind 141
6.2 Entwicklung 141
6.3 Sozialisation 148
6.4 Lernen 156
7 Kognition und Metakognition 168
7.1 Verschiedene psychologische Perspektiven auf Kognition und Metakognition 169
7.2 Kognitive Architektur: Gedächtnispsychologische Grundlagen 170
7.3 Intelligenz 178
7.4 Wissen 184
8 Motivation und Emotion 194
8.1 Begriffsklärung 195
8.2 Theoretische Konzeptionen 198
8.3 Motivation und Emotion als Bedingung für Lernen und Leistung 209
8.4 Entwicklung von Motivation und Emotion 215
8.5 Förderungsmaßnahmen und Trainingskonzepte 218
Teil III Wissensvermittlung 224
9 Lernen und Wissenserwerb 226
9.1 Einführung 227
9.2 Grundlegende theoretische Perspektiven der pädagogisch-psychologischen Lernforschung 228
9.3 Spezielle Konzepte und Befunde der Forschung zur kognitiv-konstruktivistischen Perspektive 232
9.4 Spezielle Konzepte und Forschungsbefunde aus Sicht der Situiertheitsperspektive 235
9.5 Zentrale Themen der kognitiven Lernforschung 237
9.6 Spezifische Formen des Lernens 247
10 Lerngelegenheiten im Unterricht 254
10.1 Einführung und Definition 254
10.2 Kennzeichen von Unterricht 255
10.3 Modelle zur Erklärung von Lehr-Lern-Prozessen im Unterricht 256
10.4 Perspektiven in der Gestaltung von Lernumgebungen 258
10.5 Die Lehrenden und ihre Rolle im Unterricht 264
10.6 Ansätze zur Veränderung und Verbesserung von Unterricht 272
11 Lernen in Gruppen 278
11.1 Begriffliche Klärungen 278
11.2 Lernergebnisse beim Lernen in Gruppen 279
11.3 Mechanismen effektiven (und ineffektiven) Lernens in Gruppen 279
11.4 Instruktionale Ansätze zur Förderung des Lernens in Gruppen 288
12 Lernen mit Medien 298
12.1 Einleitung: Lernen mit Medien – eine pädagogisch-psychologische Perspektive 299
12.2 Lernen mit informations- und kommunikationstechnischen Medien (ICT) 300
12.3 Multimediales Lernen 303
12.4 Geschriebene und gesprochene Texte als Lernmedien 314
12.5 Statische und dynamische Visualisierungen als Lernmedien 319
Teil IV Lernumwelten 324
13 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen 326
13.1 Psychologie der Lernumwelt 327
13.2 Institutionelle Bildung in modernen Gesellschaften 329
13.3 Makrotheorien des schulischen Lernens 335
13.4 Makrobedingungen des Lehrens und Lernens im Spiegel der Forschung 344
14 Lernumwelten in der Familie 360
14.1 Einleitung 361
14.2 Familien im Wandel 361
14.3 Das Elternhaus als Lern- und Entwicklungskontext 367
14.4 Eltern als Kooperationspartner von Bildungsinstitutionen der Kinder 381
14.5 Angebote für Familien 384
15 Lernumwelten in vorschulischen Kindertageseinrichtungen 388
15.1 Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen 389
15.2 Sicherstellung der Schulbereitschaft aller Kinder als Bildungsziel 393
15.3 Qualitätsdimensionen der Lernumwelten in Kindertageseinrichtungen 395
15.4 Ausbildung des pädagogischen Fachpersonals 401
15.5 Entwicklungsförderliche Lernumwelten für benachteiligte Kinder 403
16 Lernumwelten in Schulen 408
16.1 Einführung: die Bedeutung von Schulen als Lernumwelten 408
16.2 Kennzeichen von Schulen als Lernumwelten 410
16.3 Der Einfluss der Schulstruktur auf schulische Lernumwelten 413
16.4 Schuleffektivitäts- und Schulqualitätsforschung 421
16.5 Schulreformen 429
17 Lernumwelten in der Hochschule 434
17.1 Hochschulische Lernumwelt – Einführung und Übersicht 435
17.2 Studierende an Hochschulen 440
17.3 Lehrende an Hochschulen 445
17.4 Gestaltung von Lernumgebungen in der Hochschullehre 449
17.5 Ergebnisse von Bildung an Hochschulen 451
18 Lernumwelten in der Erwachsenen- und Weiterbildung 456
18.1 Einführung 457
18.2 Ebenen der institutionellen und organisatorischen Lernumwelten 460
18.3 Die Lernenden im Bereich der Erwachsenenbildung 469
18.4 Die Lehrenden in der Erwachsenenbildung 472
18.5 Lehr-Lern-Prozesse in der Erwachsenenbildung 474
18.6 Bildungsmonitoring und Qualitätssicherung 476
Teil V Ausgewählte Tätigkeitsfelder 482
19 Diagnostik und Evaluation 484
19.1 Diagnostik 485
19.2 Evaluation 503
20 Beratung, Intervention, Supervision 518
20.1 Beratung 519
20.2 Intervention 529
20.3 Supervision 536
Anhang 544
Glossar 546
Literaturverzeichnis 568
Autorenverzeichnis 606
Über die Herausgeber und Autoren 610
Herausgeber 610
Autorinnen und Autoren 610
Hinweise zu den Online-Materialien 620
Lernen Sie online weiter mit den folgenden Elementen 620
Für die Lehre 620
Online-Feedback 620
Bildnachweis 622
Kapitel 1 622
Kapitel 2 622
Kapitel 4 622
Kapitel 5 622
Kapitel 6 622
Kapitel 8 622
Kapitel 9 623
Kapitel 10 623
Kapitel 12 623
Kapitel 13 623
Kapitel 14 624
Kapitel 16 624
Kapitel 17 624
Kapitel 18 625
Kapitel 19 625
Kapitel 20 625
Namensverzeichnis 626
Sachwortverzeichnis 636

Erscheint lt. Verlag 17.7.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-28193-2 / 3621281932
ISBN-13 978-3-621-28193-5 / 9783621281935
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 31,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
CHF 57,35